Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

75 Information und Kommunikation im Nervensystem Eine Dreigliederung des Hörorgans findet man nur bei den Säugern, Vögeln und den meisten Reptilien Während das Gehörorgan der Vögel und Reptilien (mit Ausnahme der Schlan- gen) wie bei den Säugern eine Dreigliederung in Außen-, Mittel- und Innenohr aufweist, haben Amphibien und Schlangen nur ein Innen- und ein Mittelohr. Frösche und Kröten besitzen ein Trommelfell auf der Körperoberfläche, etwas unterhalb hinter dem Auge ( Abb. 43). Bei Fröschen löst der Schall auch Vi- brationen der Lunge aus, die an das Trommelfell weitergeleitet werden. Schwanzlurche haben kein Trommelfell ausgebildet, sie nehmen nur Vibratio- nen des Bodens wahr. Das Hörorgan im Innenohr ist nur bei Säugern und Vögeln schneckenhausähn- lich gewunden. Fische haben nur ein Innenohr Fische besitzen nur ein Innenohr (wie bei den anderen Wirbeltieren in der Nähe des Gehirns liegend). Ein Trommelfell fehlt, die durch die Schallwellen ausgelösten Wasservibrationen werden durch die Schädelknochen in das Innenohr übertragen. Dort versetzen sie Kalksteinchen in Schwingung, die ihrerseits darunter liegende Haarsinneszellen ablenken. Bei manchen Fischar- ten (zB Karpfenfischen und Welsen) ist die gasgefüllte Schwimmblase am Hörvorgang beteiligt. Sie gerät durch die Schallwellen in Schwingung und überträgt diese über eine Kette von Knöchelchen in das Innenohr. Niederfre- quenten Schall können die Fische, neben Wasserströmungen und Druckwellen, durch das Seitenlinienorgan wahrnehmen: winzige Öffnungen entlang des Körpers, die in einen darunter liegenden feinen Kanal münden, der ständig von Wasser durchströmt wird. Darin sitzen Haarsinneszellen, die in eine galler- tige Kappe (Cupula) ragen, und durch die Strömung unterschiedlich abgelenkt werden. 40 Vögel haben ein Außen-, Mittel- und Innenohr. Schreibe die gesuchten Begriffe in dein Biologieheft. Die erste fett gedruck- te Zahl in der Klammer gibt dir die jeweilige Buchstabenanzahl an. Die zweite Zahl verrät dir, welchen Buchstaben im Wort du für das erste Lösungswort, die dritte Zahl (falls vorhanden), welchen Buchstaben du für das zweite Lösungswort (es ist von hinten nach vorne zu lesen) benötigst. Haut, die den Insektenkörper überzieht und durch Einstülpung Trommelfel- le bildet ( 8 /1/8) – Hohlraum, in dem sich die Gehörknöchelchen befinden ( 9 /7/-) – Hörsinneszellen ( 16 /4/15) – dünnes Häutchen zwischen Außen- und Mittelohr ( 11 /1/11) – Membran, die den Schneckengang zum Paukengang hin abtrennt ( 14 /4/-) – verbindet das Mittelohr mit dem Nasenrachengang ( 11 /1/2) – Einheit der Frequenz ( 5 /3/-) – ein Schallereignis ( 8 /1/7) – ein Gehörknöchelchen ( 6 /1/4) – häutiger Schlauch, der den Innenraum der Hör- schnecke in drei Gänge aufteilt ( 13 /4/6) Lösungswort 1 (Buchstaben von vorne nach hinten einsetzen) ist die fach- sprachliche Bezeichnung für den Hörapparat im Innenohr: _ _ _ _ _ – _ _ _ _ _ Recherchiere. Woher kommt dieser Begriff? Lösungswort 2 (Buchstaben von hinten nach vorne einsetzen) ist die latei- nische Bezeichnung für die Hörschnecke: _ _ _ _ _ _ _ Ermittle die Wortherkunft. Selbst aktiv! 41 Trommelfell beim Laubfrosch ( Hyla arborea ) 42 Seitenlinienorgan des Fisches 43 Seitenlinienorgan des Fisches (Schema) Vibrationen vibratio (lat.) = Schwingung Cupula cupula (lat.) = Kuppel, kleine Tonne Trommelfell Seitenlinienorgan Körperwand des Fisches umgebendes Wasser Seitenlinien- kanal Haut Öffnung Cupula Sinneshaare Haarzelle Stützzelle Schuppe Seiten- liniennerv Nervenfaser Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=