Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
71 Information und Kommunikation im Nervensystem Auch Anomalien des Augapfels können die Ursache für Fehlsichtigkeit sein Das Sehvermögen kann auch durch einen zu langen oder zu kurzen Augapfel beeinträchtigt sein. Im ersten Fall ist das Auge kurzsichtig – die Strahlen treffen einander in einem Punkt vor der Netzhaut, wodurch entfernte Dinge unscharf gesehen werden –, im zweiten Fall ist das Auge weitsichtig – in der Nähe erscheint alles unscharf. Astigmatismus wird durch eine Anomalie der Hornhaut bzw. der Linse ver- ursacht Astigmatismus bezeichnet eine Form der Fehlsichtigkeit, die meistens durch eine Anomalie der Hornhaut ( Hornhautastigmatismus , Hornhautverkrüm- mung ), seltener der Linse ( Linsenastigmatismus ), verursacht wird. Sie führt dazu, dass die von einem Punkt ausgehenden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt, sondern als Strich auf der Netzhaut abgebildet werden. 28 Augenärztliche Checks sind wichtig, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. 29 Strahlengang im kurzsichtigen Auge 30 Strahlengang im weitsichtigen Auge Astigmatismus a- (griech.) = nicht, stigmatos (griech.) = Punkt Hornhautastigmatismus, Hornhaut- verkrümmung Die Hornhaut ist im normalsichtigen Auge rund und weist eine bestimmte Krümmung auf. Im astigmatischen Auge ist sie leicht oval und stärker gekrümmt. Linsenastigmatismus kommt durch eine Fehlkrümmung der Linse oder ungleichmäßige Kontraktion des Augenlinsenmuskels zustande. Strich Der Astigmatismus wird deshalb auch als Stabsichtigkeit bezeichnet. 1. Nenne Methoden, um die oben genannten Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. 2. Recherchiere die Ursachen für den „grauen Star“ und „grünen Star“ sowie die Symptome, die bei diesen Augener- krankungen auftreten und Behandlungsmöglichkeiten. 3. Führe folgenden Versuch durch, der den Gang der Lichtstrahlen bei einem normalsichtigen Menschen darstellen soll. Du brauchst dazu: • eine Taschenlampe mit abgeschraubtem Reflektor (= die spiegelnde Vorrichtung rund um das Lämpchen) • einen weißen Pappendeckel (10/10 cm) • eine Lupe mit möglichst geringer Vergrößerung. Die Taschenlampe wird in 40 cm Entfernung vom weißen Pappendeckel aufgestellt. Halte nun die Lupe dazwi- schen und bewege sie langsam vom Karton zum Lämpchen, bis du das Bild des gewendelten Glühfadens der Glüh- birne auf dem Karton (entspricht der Netzhaut) siehst. Das Bild ist umgekehrt ( Abb. 26). Auch die Bilder, die auf unserer Netzhaut entstehen, stehen auf dem Kopf. Erkläre, warum wir die Dinge dennoch aufrecht sehen. Erläutere, warum der im Versuch dargestellte Vorgang der Positionsveränderung der Linse nicht exakt dem Vor- gang im menschlichen Auge entspricht. Recherchiere dazu die Akkommodation beim Knochenfisch. 4. Die Informationen aus unserer Umwelt werden zu 80 bis 90% mit den Augen aufgenommen. Liste mögliche schä- digende Einflüsse auf unsere Augen auf und ergänze jeweils, wie du die Augen davor schützen kannst. 5. Welche Fehlsichtigkeit liegt im linken, welche im rechten Bild vor? Beschrifte die Bilder. Selbst aktiv! Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=