Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

70 Neurobiologie M Arbeitsheft Seite 17 F F F f Licht wird beim Durchtritt durch die Augenlinse gebrochen Von einem Gegenstand reflektierte oder ausgehende Lichtstrahlen treffen geradlinig auf unser Auge. Beim Durchtritt durch die Hornhaut und die Augen- linse, eine Sammellinse, werden sie – mit Ausnahme der Mittelpunktstrahlen – gebrochen. Die Strahlen treffen so auf der Netzhaut auf, dass ein scharfes, verkleinertes, umgekehrtes Bild entsteht, das im Sehzentrum im Gehirn ver- arbeitet wird. Akkommodation ist die Anpassung an verschiedene Gegenstandsweiten Um nahe und ferne Gegenstände gleich scharf sehen zu können, müssen die Lichtstrahlen jeweils stärker oder schwächer gebrochen werden. Zu diesem Zweck kann die Form der Augenlinse verändert werden. Betrachten wir nahe Gegenstände (geringe Gegenstandsweite), muss die Lin- se stark gekrümmt sein, damit ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Dazu zieht sich der ringförmige Ziliarmuskel zusammen – die Linse wird auf- grund ihrer Elastizität dicker. Beim Blick in die Ferne (größere Gegenstandsweite) entspannt sich der Augenlinsenmuskel durch den Zug des umliegenden Gewebes. Der vom Mus- kel gebildete Ring vergrößert sich wieder, wodurch die Linsenbänder ange- spannt werden. Dabei flacht sich die Linse ab, ferne Gegenstände werden nun auf der Netzhaut scharf abgebildet. Die Anpassung an verschiedene Gegen- standsweiten wird als Akkommodation bezeichnet. Im Alter lässt die Elastizität der Augenlinse nach Bei den meisten Menschen kommt es zwischen dem 40. und dem 50. Lebens- jahr zur Altersweitsichtigkeit – Gegenstände in der Nähe können nicht mehr scharf gesehen werden, wodurch auch das Lesen beeinträchtigt wird. Die Ursache dafür liegt am Elastizitätsverlust der Augenlinse im Alter. Das Auge kann sich dadurch nicht mehr optimal an verschiedene Entfernungen anpas- sen, besonders im Nahbereich kommt es zu Problemen. Die Linse kugelt sich nicht mehr ausreichend ab. Es entsteht ein unscharfes Bild, da sich die gebro- chenen Lichtstrahlen nicht in einem Punkt auf der Netzhaut, sondern dahinter treffen. 24 Strahlenverlauf durch eine Sammellinse 25 Bildentstehung im Auge 26 Akkommodation bei einem Gegenstand in der Nähe (a) und Ferne (b) 27 Wenn die Zeitung immer weiter weg gehalten werden muss, ist es Zeit für eine Brille. Bild Von jedem Punkt eines Gegenstandes wird Licht in verschiedene Richtungen reflektiert bzw. ausgesandt. Die Lichts- trahlen, die von einem Punkt ausgehen und die Augenlinse passieren, werden so gebrochen, dass sie sich wieder in einem Punkt auf der Netzhaut treffen. Von je- dem Gegenstandspunkt gibt es somit ei- nen Bildpunkt auf der Netzhaut. Das Bild ist die Summe aller Bildpunkte. Akkommodation accommodare (lat.) = anpassen Abb. 25 zeigt den Strahlenverlauf durch eine Sammellinse. Beschreibe anhand der Abbil- dung, wie Parallel-, Mittelpunkt- und Brennpunktstrahlen gebro- chen werden. Selbst aktiv! Brennpunkt optischer Mittelpunkt Hornhaut Augenflüssigkeit Linse Netzhaut optische Achse Brenn- punkt Brenn- punkt Gegen- stand Bild = Parallelstrahl = Brennpunktstrahl = Mittelpunktstrahl f = Brennweite f = Brennweite g = Gegenstandsweite b = Bildweite a) b) Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=