Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
67 Information und Kommunikation im Nervensystem M Arbeitsheft Seite 17, 18 Das Linsenauge der Wirbeltiere ist einheitlich gebaut Alle Wirbeltiere besitzen so genannte Linsenaugen. Diese sind einheitlich auf- gebaut, können allerdings in der Form der Augenlider, Zahl der Lichtsinneszel- len etc. variieren. In Abbildung 18 ist der Aufbau des Linsenauges der Wirbel- tiere am Beispiel eines menschlichen Auges zu sehen. Die Iris regelt, wie viel Licht durch die Pupille gelangt Lichtstrahlen gelangen durch die Hornhaut und die Pupille ins Auge. Die Pupille kann durch die farbige Iris sowohl vergrößert als auch verkleinert wer- den, wodurch die ins Auge gelangende Lichtmenge geregelt wird. Man spricht von der so genannten Adaptation , der Hell-Dunkel-Anpassung. Hinter der Pupille befindet sich die glasklare, elastische Linse, die in einem Linsensäck- chen eingebettet ist. Dieses ist mit den Linsenbändern am ringförmigen Augenlinsenmuskel (Ziliarmuskel) aufgehängt. Zwischen Hornhaut und Linse befindet sich die Augenkammer, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die beide mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und auch Abfallstoffe entsorgt. Der Glaskörper, eine geleeartige Masse, erfüllt den Augeninnenraum. Er gibt dem Augapfel die Form. Die innerste Schicht der Augenwand ist die Retina Nachdem die einfallenden Lichtstrahlen die Linse und den Glaskörper passiert haben, gelangen sie auf die Netzhaut, die innerste Schicht der Augenwand, die so genannte Retina , in der die Lichtsinneszellen ( S. 68) eingelagert sind. Sie wird von der Aderhaut umschlossen. Die äußerste Schicht der Augenwand ist die harte Lederhaut . An ihr sind sechs Muskeln für die Augenbewegungen befestigt. Die Augen liegen in Fett eingepolstert gut geschützt tief in den knöchernen Augenhöhlen. Die Tränenflüssigkeit wird in den Tränendrüsen gebildet Die Augenbrauen und die Wimpern leiten Schweiß und Regen seitlich ab. Das obere und das untere Augenlid verschließen das Auge automatisch bei grellem Licht und wenn Staub oder Fremdkörper die Wimpern berühren (Lid- schlussreflex, S. 85). Die Tränendrüsen bilden ständig Tränenflüssigkeit, die die Hornhaut feucht hält und gleichzeitig Krankheitserreger abtötet. Sie wird durch den Lidschlag gleichmäßig auf der Hornhaut verteilt und durch den Tränenkanal wieder abgeleitet. Dringt ein Fremdkörper in das Auge ein, wird vermehrt Tränenflüs- sigkeit ausgeschüttet und der Fremdkörper ausgeschwemmt. Pupille Sehloch Iris Regenbogenhaut Adaptation adapto (lat.) = anpassen Retina rete (lat.) = Netz Aderhaut Ihre Blutgefäße versorgen die Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen. harte Lederhaut Schutzhülle um das Auge; ist im Bereich der dahinter liegenden Regenbogen- haut als glasklare Hornhaut ausgebildet 18 Ansicht eines menschlichen Auges und Schnitt durch Augenhöhle und Augapfel (Schema) 19 Angestrahlte Augen einer Hauskatze Dämmerungs- und nachtaktive Tiere (zB Katzen und Füchse) aber auch zB Rinder und Pferde haben eine spiegelnde Schichte hinter der Retina ausgebildet – das so genannte Tapetum lucidum. Die- ses reflektiert Lichtstrahlen. Des- halb kann man, wenn die Augen dieser Tiere angestrahlt werden, den Effekt leuchtender Augen be- obachten. Recherchiere die Funk- tion des Tapetum lucidum. Selbst aktiv! Augenbrauen Augenmuskel Lederhaut Aderhaut Netzhaut Gelber Fleck Blinder Fleck Sehnerv Glaskörper Ziliarmuskel Linsenbänder oberes Augenlid unteres Augenlid Wimpern Linse Pupille Hornhaut Regenbogenhaut Augenkammer Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=