Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
61 Information und Kommunikation im Nervensystem M Arbeitsheft Seite 14 Ein Aktionspotenzial kann sich nur in eine Richtung fortpflanzen Dort, wo gerade ein Aktionspotenzial entstanden ist, liegen an der Zellmem- bran nebeneinander positive und negative Ladungen (sowohl innen wie auch außen). Dadurch entstehen Ausgleichsströme ( Abb. 7), die die benachbarten Mem- branbezirke depolarisieren und damit dort ein Aktionspotenzial auslösen. Die- ses kann sich nur in einer Richtung fortpflanzen, da die zuvor geschlossenen spannungsabhängigen Na+-Kanäle für zirka zwei Millisekunden inaktiv sind ( Refraktärzustand ) Je höher die Reizstärke, desto mehr Aktionspotenziale werden innerhalb einer bestimmten Zeit hintereinander ausgelöst. Dieser Aktionspotenzialfrequenz werden allerdings durch die Refraktärzeit Grenzen gesetzt. 6 Molekulare Vorgänge beim Ablauf des Aktionspotenzials (Schema) 7 Fortpflanzung eines Aktionspotenzials, Ausgleichströme (Schema) 1. Angenommen, ein Aktionspo- tenzial und die Refraktärzeit dauern je zwei Millisekunden. Ermittle die Zahl der Aktions- potenziale, die in einer Sekun- de maximal ausgelöst werden. 2. Kegelschnecken produzieren Gifte (Toxine), die ua. die K + - Kanäle ihres Opfers blockieren. Erörtere, welche Auswirkungen dies auf den Verlauf eines Akti- onspotenzials haben könnte. Selbst aktiv! Refraktärzustand refraktarius (lat.) = widerspenstig b Depolarisation Na + c Depolarisation Na + Na + d Hyper- und Repolarisation K + K + inaktiv inaktiv spannungsabhängiger Na + -Kanal spannungsabhängiger K + -Kanal a Ruhepotenzial K + Na + Animation q59xk6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=