Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

58 M Arbeitsheft Seite 14 Du erarbeitest dir Wissen über Information und Kommunikation im Nerven- system (Reizaufnahme, Erregungsleitung, Verarbeitung, Einfluss von Drogen). Du lernst … das Nervensystem in seiner Bedeutung als Verarbeitungszentrum von In- formationen zu begreifen und dieses als körperinternes Kommunikations- system zu erfassen (S. 58) die Vorgänge der Erregungsbildung und -leitung mithilfe der Kenntnis über Struktur, Aufbau und Verschaltung von Nervenzellen zu erklären (S. 59–65) die Aufnahme und Verarbeitung von Reizen mit verschiedenen Sinnes- organen in Abhängigkeit unterschiedlicher Reizarten voneinander zu unterscheiden (S. 66–79) Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems unter besonderer Berücksichtigung des menschlichen Gehirns zu erfassen und es von ande- ren Nervensystemen im Tierreich zu unterscheiden (S. 80–87) den Einfluss von Drogen auf des Nervensystem zu erkennen und die Aus- löser und Mechanismen, die zur Entstehung eines Suchtverhaltens führen, zu definieren (S. 88–97) Kompetenzcheck S. 99 Neurobiologie Neurobiologie 4p3yd9 Information und Kommunikation im Nervensystem Die Neurobiologie ist die Lehre vom Aufbau und der Funktion von Nerven- systemen. Ein Nervensystem verbindet die verschiedenen Gewebe, Organe und Organ- systeme, stimmt sie aufeinander ab und fasst sie damit zu einem harmonisch tätigen Ganzen zusammen. Es vermag Informationen aus der Umwelt und aus dem Inneren des Organismus aufzunehmen, sie in bestimmten Zentren zu sammeln und zweckentsprechende Befehle an die Peripherie, an die Organe und die Organsysteme, zu erteilen. Die Aufnahme der Informationen ( Reize ) erfolgt durch Rezeptoren . Die Reize lösen in den Rezeptoren Erregungen aus, die über Nerven an die Zentren des Nervensystems (bei höheren Tieren: Gehirn, Rückenmark) geleitet und ver- arbeitet werden. Von dort werden Signale (Befehle) zu den Muskeln und Eingeweiden gesandt. Neurobiologie neuron (griech.) = Nerv, bios (griech.) = Leben Reiz in der Fachsprache Stimulus genannt Rezeptoren So werden auf zellulärer Ebene Zellen bezeichnet, die äußere und innere Reize in Erregungen überführen (Sinneszellen; S. 66), auf molekularer Ebene sind es Proteine oder Proteinkomplexe, die Signalmoleküle binden und dadurch Signalprozesse im Zellinneren auslösen ( S. 66, 132). 1 Vom Reiz zur Reaktion Reiz Rezeptor/Sinneszelle Erregung Erregungsleitung Erregungsleitung Erfolgsorgan (Muskeln, Drüsen, Eingeweide) Rückenmark/Gehirn Befehle = Erregungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=