Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

186 Kompetenzcheck Bioplanet Erde Du hast dir Wissen über den Aufbau und die Struktur der Erde sowie über geodynamische Formungskräfte angeeignet. Folgende Kompetenzen hast du erworben … Du kannst die Gründe nennen, die den Planeten Erde zum einzig belebten Himmelkörpers unseres Son- nensystems machen. Überprüfe dein Wissen … 1. Stelle dir Folgendes vor: Die Erde würde statt der Entfernung zur Sonne von rund 150 Millionen Kilometern a) eine geringere b) eine größere Distanz zur Sonne aufweisen. Diskutiere die jeweiligen Konsequenzen. 2. Erkläre die Bedeutung der Ozonschicht für das Leben auf der Erde. Du kannst den Bau der Erde erklären und die wichtigsten Gesteine der Lithosphäre beschreiben. Überprüfe dein Wissen … 1. Beschreibe den Bau der Erde vom Erdkern bis zur äußersten Schichte der Erdatmosphäre. 2. Abhängig von ihrer Entstehung unterscheiden wir diverse Gesteinsarten. Gib mithilfe einer Grafik, die du selbst gestaltest, eine Übersicht über den Kreislauf der Gesteinsbildung. 3. Warum ist Meerwasser salzig? Finde eine Erklärung dafür. Du kannst die Grundlagen und Auswirkungen der Kontinentaldrift sowie der Bildung von Gebirgen er- klären. Überprüfe dein Wissen … 1. Mittelozeanische Rücken, Falten- und Deckengebirge – nenne Unterschiede und beschreibe ihre jeweilige Entste- hung. Weise die Entstehung der Anden einem der drei Entstehungstypen zu. 2. Es ist anzunehmen, dass Los Angeles vor einem großen Erdbeben stehen könnte. Begründe diese Vermutung. 3. Erläutere den Vorgang des Kontinentaldrifts und beschreibe die Lage der Kontinente im Laufe der Erdgeschichte. 4. Begründe, warum manche Gebiete auf der Erde immer wieder von schweren Erdbeben erschüttert werden, während andere kaum davon betroffen sind. 5. Island ist eine von Vulkanismus geprägte Insel. Erläutere diese Tatsache in Hinblick auf geodynamische Formungskräfte. Du kannst den geologischen Aufbau Österreichs anhand seiner Entstehungsgeschichte erläutern. Überprüfe dein Wissen … 1. Beschreibe den geologischen Aufbau Österreichs und fasse die wesentlichen Gebirgsbildungen, die das Land- schaftsbild prägen, zusammen. 2. Erläutere die Entstehung der Alpen. 3. Gib an, wo es in Österreich Salzlagerstätten gibt und beschreibe ihre Entstehung. Erkläre in diesem Zusammen- hang auch, was man unter dem Begriff „Haselgebirge“ versteht. 4. Fasse die Auswirkungen zusammen, die die Kältephasen im Pleistozän hatten. 5. Weise zu, wo sich die geologisch jüngsten, wo die geologisch ältesten Gebiete Österreichs befinden. Lösung yw4yv3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=