Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

177 Die Erde ist ein Teil unseres Sonnensystems M Arbeitsheft Seite 36, 37 Spreizungsachsen unter kontinentalem Gebiet führen zu Grabenbruch Befinden sich auseinanderdriftende Platten unter kontinentalem Gebiet, erfährt die kontinentale Kruste an dieser Stelle eine Dehnung. Schließlich zerbricht sie in kleine Stücke, die absinken – ein Graben (Grabenbruch) bildet sich. Ein Beispiel hierfür ist der Ostafrikanische Grabenbruch, der sich von Äthiopien, Kenia bis Uganda erstreckt. Weitere Zerrung bewirkt die vollständige Durchtrennung der Lithosphäre und die Entstehung eines Grabenmeeres, das sich allmählich zum offenen Meer erweitert. So hat beispielsweise vor etwa 5 Millionen Jahren mit dem Ausei- nanderweichen der Afrikanischen und der Arabischen Platte die Entstehung des Roten Meeres begonnen. An Subduktionszonen kollidieren Lithosphärenplatten Dort, wo sich die Konvektionsströme nach unten bewegen, stoßen Platten zusammen. Die Platte mit der höheren Dichte (ozeanische Platte) wird unter die spezifisch leichtere geschoben. Dieser Vorgang wird als Subduktion bezeichnet. Das abtauchende Plattenmaterial schmilzt dabei unter dem gro- ßen Druck und den höheren Temperaturverhältnissen auf, teilweise gelangt es wieder an die Oberfläche (Vulkanismus!). Die spezifisch leichtere Platte bewegt sich währenddessen wie eine Planierraupe über die schwerere Platte und schiebt dabei Krustenteile und darauf abgelagerte Sedimente zusammen. Diese falten sich wie ein Teppich, der zusammengeschoben wird, auf. Durch Subduktion entstehen Inselketten, Falten- und Deckengebirge sowie Tiefseegräben Treffen zwei ozeantragende Platten aufeinander, erhebt sich eine von Vulka- nismus geprägte Inselkette aus dem Meer. Liegt unmittelbar hinter der Subduktionszone ein Kontinent, entsteht dadurch ein Faltengebirge . Kommt es zur Kollision zweier Kontinente, faltet sich die Lithosphäre zunächst auf ( Abb. 24). Durch fortgesetzte Kompression kippt das aufgefaltete Mate- rial, bricht und wird über das darunterliegende Gestein, oft hunderte Kilome- ter weit, geschoben (man spricht von einer Decke). Beispiele für die auf diese Weise entstandenen Deckengebirge sind die Alpen ( S. 179) und der Himalaya. An den Subduktionszonen entstehen Gräben (Tiefseegräben), die mehr als 10 000 Meter Tiefe erreichen können. Subduktion sub (lat.) = unter, ducere (lat. ) = führen Inselkette Beispielsweise sind bei der Kollision der Pazifischen bzw. der Philippinen Platte mit der Eurasischen Platte die Philippi- nen, die Alëuten, die Kurilen und Japan entstanden. Faltengebirge zB die Anden, die bei der Kollision der Nazca Platte (benannt nach der peruani- schen Stadt Nazca) mit der Südamerika- nischen Platte entstanden sind ( Abb. 25) 23 Grabenbruch; zu beiden Seiten des Grabenbruchs entfernen sich die auseinander brechenden Teile des Kontinents voneinander. Die Sohle des Grabens ist bedeckt mit den Lavafeldern der aufsteigenden Schmelze und mit Erosionsschutt. 24 Entstehung eines Faltengebirges (Schema) 25 Entstehung der Anden (Schema) Recherchiere. Wo liegt der Marianengraben, wodurch ist er entstanden und wie tief ist er? Selbst aktiv! Bewegungsrichtung der Platten Konvektionsströme vor ca. 60 Mio. Jahren heute Anden Konvektionsströme Südamerika Pazifischer Ozean Atacamagraben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=