Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
171 Die Erde ist ein Teil unseres Sonnensystems Durch die Rotation der Erde entstehen Tag und Nacht Unser Planet dreht sich um seine eigene Achse, eine gedachte Linie, die die zwei Pole miteinander verbindet. Die Rotationsgeschwindigkeit nimmt von den Polen zum Äquator hin zu. In Österreich und allen Ländern gleicher geo- grafischer Breite beträgt sie zirka 1 120 km/h. Da sich alles, die Kontinente, die Ozeane, die Luft etc. mitbewegt, bemerken wir von dieser raschen Drehung nichts. Die Rotation der Erde verursacht den Tag-Nacht-Rhythmus. Eine volle Umdre- hung (360°) dauert 23 h 56 min 4 s. Gleichzeitig bewegt sich die Erde mit einer Geschwindigkeit von 30 km/s auf einer schwach exzentrischen , elliptischen Bahn um die Sonne (ca. 2,6 Millionen Kilometer pro Tag). Um wieder in die gleiche Position gegenüber der Sonne zu gelangen, benötigt die Erde deshalb etwas mehr als eine Rotation, nämlich 24 Stunden (= mittlerer Sonnentag). Es besteht eine Differenz zwischen Sonnen- und Kalenderjahr Nach genau 365 Tagen, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden trifft die Erde immer wieder am Ausgangspunkt der Sonnenumlaufbahn ein (= Sonnenjahr). Da für die Zeitrechnung die Definition 1 Jahr = 365 t 5 h 48 min 46 s zu kompli- ziert wäre, wurde das Jahr mit 365 Tagen festgelegt (= Kalenderjahr). Zwischen Sonnenjahr und Kalenderjahr entsteht dadurch aber in vier Jahren eine Zeit- differenz von 23 h 15 m 4 s. Deshalb gibt es alle vier Jahre (in allen Jahren, deren Zahl durch vier teilbar ist) mit dem 29. Februar einen so genannten Schalttag. Da das Einschalten eines ganzen Tages (24 Stunden) wiederum etwas zu viel ist, entfällt der Schalttag, wenn die Jahreszahl durch 100 nicht aber durch 400 teilbar ist (Schaltjahrregel im gregorianischen Kalender ). Die Drehung der Erde um die Sonne und die Schrägstellung der Erdachse ver- ursachen die Jahreszeiten Die Rotationsachse der Erde ist in Bezug zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne um 23,5° geneigt. Durch diese Neigung und die Bewegung unseres Pla- neten um die Sonne entstehen die Jahreszeiten sowie die Polarnacht und der Polartag in den Polarregionen. exzentrische, elliptische Bahn Zwischen 3. und 6. Juli (abhängig davon, ob ein Schaltjahr ist oder nicht) erreicht die Erde den sonnenfernsten Punkt der Umlaufbahn (Aphel), zwischen 2. und 5. Jänner den sonnennächsten (Perihel). gregorianischer Kalender Ende 16 Jh. wurde der nach Papst Gregor XIII benannte gregorianische Kalender eingeführt. Er löste den von Julius Caes- ar eingeführten julianischen Kalender ab. Jahreszeiten Im Jahresverlauf ist einmal die Südhalb- kugel der Sonne zu- und gleichzeitig die Nordhalbkugel abgewandt und umge- kehrt. Mit dem Tag, an dem die Sonne bei uns am niedrigsten über dem Hori- zont steht (Wintersonnenwende; meis- tens am 21. Dez.), beginnt der Nordwin- ter. Am Tag, an dem die Sonne bei uns am höchsten über dem Horizont steht (Som- mersonnenwende; meistens am 21. Juni) beginnt der Nordsommer. Frühling und Herbst beginnen an den Tagen, an de- nen zwischen Sonnenauf- und -unter- gang zwölf Stunden liegen (Tag- und Nachtgleiche; um den 21. März bzw. 23. Sept.). Polarnacht/Polartag An den Tagen der Sonnenwende (21.12. und 21.6.) geht in den Gebieten, die auf den Polarkreisen liegen (begrenzen die Polargebiete; 66,56° nördliche und südli- che Breite), einen Tag lang die Sonne nicht auf bzw. nicht unter (Mitternachts- sonne). Die Erscheinung wird als Polar- nacht bzw. Polartag bezeichnet. Mit zu- nehmender Breitenlage (also weiter Richtung Pole) nimmt die Dauer der Po- larnacht bzw. des Polartages zu: an den Polen dauert sie jeweils ca. ein halbes Jahr. Die Bewegungen der Erde beeinflussen das Leben auf ihr Der durch die Rotation der Erde verursachte Wechsel von Tag und Nacht sowie der Umlauf der Erde um die Sonne beeinflussen die Erde und ihre Lebewesen. Die verschiedenen Klimazonen und Windsysteme der Erde, der Wach- und Schlafrhythmus, das Pflanzenwachstum wie die Vogelzüge sind nur einige Beispiele dafür. 5 Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne Recherchiere. Wodurch unter- scheidet sich der julianische vom gregorianischen Kalender? Welches war das erste Land, das die Umstellung vom julianischen auf den gregorianischen Kalender vollzog und wann fand die Umstellung statt? Selbst aktiv! 21. Dezember 21. Juni 21. März 23. September 152 Mio km 147 Mio km Nordfrühling/ Südherbst Nordsommer/ Südwinter Nordwinter/ Südsommer Nordherbst/ Südfrühling Aphel Perihel Punkt der Umlaufbahn, an dem die Erde der Sonne am nächsten ist. Punkt der Umlaufbahn, an dem die Erde der Sonne am entferntes- ten ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=