Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
168 M Arbeitsheft Seite 34 Du erarbeitest dir Wissen über den Aufbau und die Struktur der Erde sowie über geodynamische Formungskräfte . Du lernst … die Gründe zu verstehen, die den Planeten Erde zum einzig belebten Him- melkörpers unseres Sonnensystems machen (S. 168–171) den Bau der Erde zu erklären (S. 172–173) und die wichtigsten Gesteine der Lithosphäre zu beschreiben (S. 176–177) die Grundlagen und Auswirkungen der Kontinentaldrift sowie der Bildung von Gebirgen zu erklären (S. 176–179) den geologischen Aufbau Österreichs anhand seiner Entstehungsge- schichte zu erläutern (S. 180–184) Kompetenzcheck S. 186 Bioplanet Erde Bioplanet Erde x245ck Die Erde ist ein Teil unseres Sonnensystems Unsere Sonne ist eine glühende Gaskugel (Wasserstoff und Helium) mit einem Durchmesser von etwa 1,4 Millionen Kilometer. In ihrem Zentrum herrschen Temperaturen von rund 16 Millionen Grad Celsius. Unter unvorstellbar hohem Druck finden dort komplizierte energieliefernde Kernverschmelzungsprozesse statt, bei denen aus Wasserstoff Helium entsteht. Die dabei freiwerdende Energie wird vom Inneren an die Oberfläche transportiert und nach allen Rich- tungen abgestrahlt. Die Sonne dreht sich um ihre eigene Achse. Die Tatsache, dass sie am Äquator schneller rotiert als an den Polen, beweist, dass sie eine Gaskugel ist. Eine Umdrehung am Äquator dauert zirka 25 Tage, an den Polen etwa 31 Tage. Planeten, Asteroide, Kometen und Meteoroide Als Zentrum des Sonnensystems wird die Sonne in bestimmten unterschiedli- chen Entfernungen (Bahnen) von acht großen Planeten ( Abb. 1), den fünf Zwergplaneten Ceres, Pluto, Eris, Haumea und Makemake sowie vielen Klein- körpern (Asteroiden, Kometen und Meteoroiden) umwandert. Durch das Zusammenwirken von Gravitation und Fliehkraft werden diese auf ihren Bah- nen gehalten. Zwergplaneten haben ihre Umlaufbahn nicht von anderen Objekten freige- räumt, dh., sie sind nicht die dominierenden Objekte ihrer Umlaufbahn. Da im Bereich der Umlaufbahn Plutos seit seiner Entdeckung 1930 einige vergleich- bare Objekte (zB Eris) gesichtet wurden, hat die IAU (Internationale Astrono- mische Union; weltweite Vereinigung von Astronominnen und Astronomen, die über internationale Zusammenarbeit die Astronomieforschung fördern soll) im August 2006 dem bis dahin als Planet eingestuften Himmelskörper den Planetenstatus aberkannt und ihn als Zwergplanet klassifiziert. Sonne Sonnen (= Sterne) sind riesige Gasku- geln, in deren Millionen Grad Celsius heißen Zentren durch Kernfusionen Energie freigesetzt, an die Oberfläche transportiert und abgestrahlt wird. Sie bewegen sich am Himmel scheinbar nicht (Fixsterne). Wasserstoff Es handelt sich hierbei um „Schweren Wasserstoff“, das so genannte Deuteri- um, dessen Kern nicht nur aus einem Proton, sondern aus einem Proton und einem Neutron besteht. Helium Ein Heliumkern besteht aus zwei Proto- nen und zwei Neutronen. Planeten sind mehr oder weniger kugelförmige, nicht lichtaussendende Himmelskörper, die um die Sonne wandern und ihre Um- laufbahn, im Gegensatz zu den Zwerg- planeten, freigeräumt haben (Definition der IAU, August 2006). Planeten reflek- tieren das Licht der Sonne und erschei- nen dadurch am nächtlichen Himmel als leuchtende Punkte. planetes (griech.) = umherwandeln Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=