Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch

155 Verhaltensweisen von Tier und Mensch M Arbeitsheft Seite 30, 32 Hohe innere Bereitschaft kann Leerlaufhandlungen auslösen Ist die innere Bereitschaft sehr hoch, jedoch kein Schlüsselreiz vorhanden, kann eine Instinktbewegung auch ohne auslösenden Reiz ablaufen (Leerlauf- handlung). So wurden beispielsweise Stichlingsmännchen beobachtet, die den Zickzack- tanz ohne die Anwesenheit von Weibchen ausgeführt haben. Konfliktverhalten wird bei widersprüchlichem Schlüsselreiz ausgelöst Ein anderes paarungsbereites Männchen kann für einen Stichling sowohl Schlüsselreiz für Droh- und Kampfverhalten als auch Schlüsselreiz für die Flucht sein. Da nicht beide Verhaltensweisen gleichzeitig ablaufen können, kommt es zu einem Konflikt (Konfliktverhalten), der manchmal zu einem für den Beobachter überraschenden Verhalten führt: Der Stichling zeigt plötzlich Ansätze zum Nestbau. Er zeigt also eine Handlung, die einem völlig anderen Verhaltensbereich angehört, die Handlung „springt” sozusagen von einem Bereich in den anderen. Man spricht deshalb von einer Übersprungsbewe- gung . Hohe innere Bereitschaft kein Schlüsselreiz Leerlaufbewegung 20 Leerlaufbewegung Attrappen bringen Kenntnis über Schlüsselreize Um festzustellen, wie ein Schlüsselreiz beschaffen ist, der eine Instinktbewe- gung auslöst, werden Versuche mit Attrappen unternommen. So löst zum Bei- spiel eine Stichlingsattrappe mit einem starken Rotanteil aber naturferner Gestalt stärkere Reaktionen auf Rivalen aus als ein echtes Stichlingsmänn- chen ohne oder mit schwachem Rotbauch ( überoptimale Attrappe , Abb. 23 a). Ein Weibchen ohne Dickbauch löst schwächere Reaktionen aus als eine Attrappe mit Dickbauch ( Abb. 23b). Schlüsselreiz Konflikt Droh- und Kampfverhalten? Fluchtverhalten? Übersprungsbewegung: Nestbau 21 Beispiel für ein Konfliktverhalten Eine interessante Beobachtung machte Tinbergen bei einem Stichlings- männchen im Aquarium, welches am Fenster seines Labors stand. Der Stichling geriet jeden Tag um eine bestimmte Zeit in starke Erregung und zeigte aggressives Verhalten. Nach einiger Zeit erkannte der Forscher die Ursache für das scheinbar unmotivierte Verhalten des Tieres: Täglich, etwa um die gleiche Zeit, fuhr ein roter Postwagen am Fenster des Labors vorbei. Vermute, welche Schlüsse Tinbergen daraus ziehen konnte. Selbst aktiv! Übersprungsbewegung Beispiele für Übersprungsbewegungen bei Tieren sind häufig plötzliches Putzen, beim Menschen verlegenes Kopfkratzen oder Spielen mit Schreibzeug, Kette oder Schlüsseln. Das Auftreten von Übersprungsbewe- gungen wird unterschiedlich gedeutet: Die Übersprungstheorie besagt, dass die Erregung zweier einander hemmender Verhaltenstendenzen (zB Flucht und An- griff) auf einen anderen Verhaltensbe- reich überspringt. Nach der Enthemmungshypothese kommt durch die gegenseitige Hem- mung zweier gleich starker Verhaltens- tendenzen eine dritte, ursprünglich blockierte Verhaltensweise zum Durch- bruch. überoptimale Attrappe Attrappe, die in ihrer auslösenden Wir- kung die natürliche Reizsituation über- triff (überoptimaler Schlüsselreiz). Ein Beispiel eines solchen überoptimalen Auslösers ist der Sperr-Rachen von Ku- ckuckskücken. Im Nest der Wirtseltern löst dieser überoptimale Schlüsselreiz bei den Wirtseltern besondere Fürsorge aus, weshalb die eigentlichen Jungen vernachlässigt werden. 22 Übersprungsbewegung beim Menschen 23 Stichlingsattrappen (a Männchen, b Weibchen) a b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=