Begegnungen mit der Natur 6, Schulbuch
101 Information und Kommunikation im Hormonsystem M Arbeitsheft Seite 23 Hypothalamus Teil des Zwischenhirns ( S. 82) Releasing-Hormone Gruppe von unterschiedlichen Hormo- nen, die in der Hypophyse die Freiset- zung anderer Hormone anregen release (engl.) = auslösen Inhibiting-Hormone Gruppe von verschiedenen Hormonen, die die Sekretion der Hypophysen- hormone hemmen inhibit (engl.) = hemmen, blockieren Hypophysenvorderlappen wird in der Fachsprache Adenohypo- physe genannt aden (griech.) = Drüse Hormonsekretion Welche Hormone von der Hypophyse ausgeschüttet bzw. nicht mehr aus- geschüttet werden, hängt davon ab, welche RH bzw. IH vom Hypothalamus eingegangen sind ( Abb. 2). Hypophysenhinterlappen wird in der Fachsprache Neurohypo- physe genannt 1 Die wichtigsten Hormondrüsen des Menschen und einige ihrer Hormone (Schema) Der Hypothalamus ist das Bindeglied zwischen vegetativem Nervensystem und Hormonsystem Über Nerven gelangen aus dem ganzen Körper Informationen in den Hypotha- lamus , die dort mit bestimmten vom Großhirn übermittelten Größen vergli- chen werden. Als Steuerzentrum des vegetativen Nervensystems sorgt der Hypothalamus für die Aufrechterhaltung der Homöostase ( S. 86), beein- flusst den Wach- und Schlafrhythmus, die Nahrungs- und Wasseraufnahme sowie das Sexualverhalten. An der Regulierung dieser Körperfunktionen ist aber auch das Hormonsystem beteiligt, das ebenfalls vom Hypothalamus, über Hormone, die von ihm an die Hypophyse ( S. 82) und die Epiphyse ( S. 103) abgegeben werden, dirigiert wird. Der Hypothalamus ist also das Bindeglied zwischen dem vegetativen Nerven- system und dem Hormonsystem. Releasing-Hormone und Inhibiting-Hormone fördern bzw. hemmen die Sekre- tion der Hypophysenhormone Die im Hypothalamus gebildeten Releasing-Hormone (RH) und Inhibiting- Hormone (IH), werden in den Hypophysenvorderlappen abgegeben. Dort regen die RH die Hormonsekretion an, die IH hemmen sie. Zwei weitere vom Hypothalamus gebildete Hormone, das Adiuretin und das Oxytocin, werden in den Hypophysenhinterlappen abgegeben und dort gespeichert. EPIPHYSE: Melatonin beeinflusst HYPOTHALAMUS: Releasing- und Inhibiting Hormone, Adiuretin, Oxytocin beeinflusst HYPOPHYSE: Somatotropin, FSH, LH, LTH, Thyreotropin, Adrenocorticotropin SCHILDDRÜSE: Triiodthryonin, Thyroxin, Calcitonin NEBENSCHILDDRÜSEN: Parathyrin THYMUS: Thymosin NEBENNIEREN: Gluco- und Mineralcorticoide, Adrenalin, Noradrenalin BAUCHSPEICHELDRÜSE: Insulin, Glucagon EIERSTÖCKE (Frau): Östrogene, Androgene GELBKÖRPER (Frau): Progesteron HODEN (Mann): Androgene, Östrogene Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=