Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
98 Organsysteme des Stoffwechsels Praktikum „Biologisch aktives“ Brot backen Beim Brotbacken kannst du dein biologisches Wissen testen. Du braucht dazu 250 g Roggenvollkornmehl vermischt mit 250 g Weizenvollkornmehl, ca. 10 g Salz, etwas Brotgewürz, 1 Würfel Germ (frisch), ca. 3/8 l lauwarme Milch (sollte der Teig zu fest sein, dann etwas mehr) und eine Prise Zucker. Außerdem benötigst du eine Kastenform (30 cm lang), die mit etwas Olivenöl ausgefettet ist, ein Lichtmikroskop, eine Pipette, einen Objektträger und ein Deckglas. Gib etwa die Hälfte der lauwarmen Milch mit einer Prise Zucker in eine größere Tasse und bröckle den Germwürfel hinein. Nach etwa einer viertel Stunde entnimmst du mit einer Pipette etwas Milch und gibst einen Tropfen auf den Objektträger. Lege vorsichtig das Deckglas darauf. Verknete nun in einer Schüssel das Mehl, das Salz, das Brotgewürz, die restliche Milch und die Milch-Germ-Mischung mit einem Knethaken zu einem Teig. Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Dort lässt du den Teig solange rasten, bis er etwa das Doppelte seines Volumens erreicht hat (etwa 90 Minuten). Während du wartest, dass der Teig weiterverarbeitet werden kann, kannst du selbst „biologisch aktiv“ werden: 1. Betrachte den Milchtropfen unter dem Mikroskop. Beschreibe, was du siehst und fertige eventuell auch eine Skiz- ze davon in deinem Biologieheft an. 2. Überlege: Warum muss die Milch, in die du die Hefe einbröckelst, lauwarm sein? 3. Überlege: Warum hast du Zucker in die Milch getan? 4. Finde eine Erklärung, warum der Teig an Volumen zunimmt. 5. Überlege: Könntest du zur Herstellung deines Brotes auch nur Roggenmehl bzw. nur Weizenmehl verwenden? Begründe deine Antworten. 6. Begründe, warum du Vollkornmehl und nicht Weißmehl verwenden sollst. Knete nun den Teig nochmals durch, fülle ihn in die geölte Kastenform und lasse ihn nochmals etwa 20 Minuten zugedeckt rasten. Anschließend stellst du die Form in das vorgeheizte Backrohr und lässt den Teig bei ca. 190 °C ungefähr 50 Minuten backen. Lass dir das ausgekühlte Brot gut schmecken. Besonders gut ist es mit Butter und frischem Schnittlauch. 7. Stell dir vor, dass dein Buttervollkornbrot mit Schnittlauch deinen Verdauungstrakt durchwandert. Beschreibe in deinem Biologieheft, was in jedem Abschnitt mit seinen Bestandteilen passiert. Selbst aktiv! Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=