Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
92 Organsysteme des Stoffwechsels M Arbeitsheft Seite 27 Die Verdauung des Menschen Unser Körper muss die meisten Nahrungsstoffe (Ausnahmen sind Vitamine, Mineralstoffe, Traubenzucker und Wasser) erst in ihre Bestandteile zerlegen, um sie verwerten zu können. Dies geschieht durch physikalische (Kauen der festen Nahrung) und chemische Prozesse (Mitwirkung von Verdauungsenzy- men). Einen Überblick über den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper findest du in Abb. 20, chemische Verdauungsprozesse in Abb. 28. Die Verdauung beginnt in der Mundhöhle mit dem Kauen In der Mundhöhle findet zunächst die Zerkleinerung der festen Nahrung statt. Das menschliche Gebiss ist ein Kaugebiss. Die scharfkantigen Schneidezähne ( Incisivi ) dienen dem Abbeißen der Nahrung, während die Vormahlzähne ( Prä- molaren ) und die Mahlzähne ( Molaren ) mit ihren breiteren und spitzhöckeri- gen Kronen zum Zerquetschen und Zermahlen der Nahrung dienen. Zwischen den Schneide- und den Vormahlzähnen sitzen die spitzeren Eckzähne ( Canini ). Bindegewebsfasern verankern die Zähne fest in den Zahnfächern der Kiefer. Die Fasern sind einerseits im Zahnzement, andererseits am Kieferknochen befestigt. Man bezeichnet diesen Aufhängeapparat in der Fachsprache als Parodontium . Beim Zahnziehen wird der Zahn zunächst gedreht, wodurch die Fasern abreißen. So kann er leichter entfernt werden. Incisivi incisivus (lat.) = einschneidend Prämolaren prae (lat.) = vor, voran, voraus Molaren mola (lat.) = Mühle Canini canus (lat.) = Hund Parodontium para (griech.) = entlang, neben, odontos (griech.) = Zähne 1. Diskutiert im Klassenverband, was Gründe dafür sein könn- ten, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte vom Tragen eines Piercings im Mundbereich war- nen. Bildet dazu eine Diskussi- onsrunde, bei der ihr euch in folgende zwei Interessensgrup- pen aufteilt: die erste Gruppe möchte sich ein Lippen- bzw. Zungenpiercing stechen lassen, die zweite Gruppe vertritt die Meinung einer Zahnärztin bzw. eines Zahnarztes, der davon abrät. 2. Wiederhole: Wie ist ein Zahn aufgebaut? Beschrifte dazu Abb. 19 mit den richtigen Be- griffen: Blutgefäß, Nerv, Zahn- bein, Zahnfleisch, Zahnhals, Zahnhöhle, Zahnkrone, Zahn- schmelz, Zahnwurzel, Zahn zement Selbst aktiv! 17 Zungenpiercing 18 Milch- und Dauergebiss des Menschen (Schema) 3. Mahlzahn (Weisheitszahn) 2. Mahlzahn Schneidezahn Eckzahn Vormahlzahn Mahlzahn 1. Mahlzahn Unterkiefer Oberkiefer Unterkiefer Oberkiefer 19 Längsschnitt durch einen Zahn (Schema) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=