Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
87 Ernährung M Arbeitsheft Seite 21, 22, 26 Proteine sind für unseren Körper sehr wichtig Mit der Nahrung aufgenommene Proteine werden unter Mitwirkung von Enzy- men in Aminosäuren gespalten und in körpereigene Proteine umgebaut (Bau- stoff). Proteine sind als Baustoff beispielsweise am Aufbau von Muskeln, Seh- nen, Haut und Knochen beteiligt. Überschüssig aufgenommenes Eiweiß kann zur Energiebereitstellung abge- baut werden ( S. 36 ff). Im Blut übernehmen Proteine Transportfunktion, indem sie Mineralstoffe, Vita- mine, Fettsäuren und Sauerstoff im Körper verteilen. Andere Bluteiweißstoffe wiederum regulieren durch ihre hohe Wasserbin- dungsfähigkeit den Wasserhaushalt im Gewebe (Reglerstoff). Als Reglerstoffe spielen Proteine auch als Hormone und Enzyme eine wichtige Rolle im Stoff- wechselgeschehen. Proteine sind auch als Antikörper bei der Abwehr von Krankheitserregern von Bedeutung. Essenzielle Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden So wie der Körper nicht alle lebensnotwendigen Fettsäuren synthetisieren kann, gibt es auch Aminosäuren, die der menschliche Körper zum Aufbau von körpereigenem Eiweiß braucht, aber nicht durch Umbau aus anderen Amino- säuren herstellen kann. Solche essenziellen Aminosäuren müssen unbedingt mit der Nahrung aufgenommen werden. körpereigene Proteine Die meisten der zum Aufbau von körper- eigenen Proteinen benötigten Amino- säuren können durch Umbau der aufge- nommenen Aminosäuren synthetisiert werden. essenzielle Aminosäuren Beim Menschen sind acht der zwanzig Aminosären essenziell: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Bei Säuglingen kommen noch Histidin und Arginin dazu. Essenzielle Aminosäuren sind in Fleisch, Fisch, Milch, Eiern und Käse, aber auch in allen pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten. Die Phenylketonurie (PKU) ist eine Störung im Eiweißstoffwechsel. Sie bewirkt, dass eine der Aminosäuren, die mit der Nahrung aufgenommen wird, nicht richtig abgebaut werden kann. Der Grund dafür ist, dass das für den Abbau zuständige Enzym aufgrund einer Veränderung in den Erbanlagen defekt aufgebaut wird und daher seine Funktion verliert. Die Folgen dieser Störung machen sich bereits in den ersten Lebenswochen durch schwere geistige Schäden, Lähmungen und Krämpfe bemerkbar. Daher werden in Österreich und vielen anderen Ländern Neugeborene auf die- se (mittels Phenylketonurie-Test) und andere Stoffwechselerkrankungen hin untersucht. Ist das Ergebnis des PKU- Tests positiv, wird sofort eine PKU-Therapie durchgeführt, um eine normale geistige Entwicklung des Kindes zu er- möglichen. Die Therapie besteht aus einer speziellen eiweißarmen Diät (keine Milch- und Milchprodukte, kein Fleisch …) und regelmäßigen Kontrollen des Enzymgehaltes im Blut. Du erfährst den Namen der Aminosäure, die bei PKU nicht abgebaut werden kann, wenn du die markierten Buchsta- ben von oben nach unten liest. Umlaute werden als Umlaute geschrieben. __________ Proteine, die der Abwehr von Krankheitserregern dienen ____ _______ Verfahren zur Erzeugung von Transfetten ___ _____ Molekül, das durch Kondensation aus zwei Aminosäuremolekülen entsteht __ ________ essenzielle Fettsäure __ _ _ ____ Alkohol, Bestandteil von Fettmolekülen ___ ________ fettähnliche Substanz, die in der Leber gebildet wird ___ __________ Zerstörung der Proteinstruktur _____ _____ Protein, das im Blut Sauerstoff transportiert _____ ein Muskelprotein ___ _______ ungesunde Fette ____ __ ein Muskelprotein ___ ________ Bausteine der Proteine Selbst aktiv! 11 Ausgewogene Ernährung zur Deckung des Bedarfs an essenziellen Aminosäuren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=