Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

84 Organsysteme des Stoffwechsels M Arbeitsheft Seite 21, 22 25 Fette bestehen aus Fettsäureglycerolestern Wie die Kohlenhydrate bestehen auch die Fette aus den chemischen Elemen- ten Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Fette sind Gemische aus Fettsäureglycerolestern . Es gibt feste, weiche und flüssige Fette Nach ihrer Konsistenz unterscheidet man feste, weiche und flüssige Fette (Öle). Die Beschaffenheit ist abhängig von den darin enthaltenen Fettsäuren: Feste Fette wie zB Kokosfett enthalten langkettige, überwiegend gesättigte Fettsäuren . Weiche Fette (zB Butter ) enthalten viele kurzkettige und mäßig viele ungesättigte Fettsäuren . Flüssige Fette ( Olivenöl , Sonnenblumenöl …) enthalten überwiegend ungesättigte Fettsäuren. Öle werden durch Kaltpressung, Heißpressung oder Extraktion gewonnen. Bei der Kaltpressung werden die fettreichen Früchte oder Samen der entspre- chenden Pflanzen zermahlen und anschließend gepresst. Dabei tritt das Öl aus. Der Pressrückstand, der so genannte Öl- oder Presskuchen, wird u. a. als Futtermittel für Nutztiere verwendet. Bei der Heißpressung erfolgt das Auspressen unter Wärmezufuhr, was zu einer höheren Ausbeute führt. Das heißgepresste Öl wird anschließend raffiniert – Stoffe, die den Geschmack des Öles beeinträchtigen, es trüben oder verderben könnten, werden mit chemischen und physikalischen Methoden entfernt. Die häufigste Art der Ölgewinnung ist die Extraktion. Dabei wird das Öl mit Hilfe eines Lösungsmittels aus den zerkleinerten Früchten beziehungsweise Samen herausgelöst. Durch starkes Erhitzen des Öles wird anschließend das darin enthaltene Lösungsmittel verdampft, danach wir das Öl raffiniert.  Fettsäureglycerolester Allgemein sind Ester chemische Verbin- dungen zwischen Alkohol und Säure, die unter Abspaltung von Wasser entstehen und nach den beteiligten Reaktionspart- nern benannt werden. Fettsäureglycerol- ester werden durch chemische Reaktion des Alkohols Glycerol mit verschiedenen Fettsäuren gebildet. Sie werden auch als Triglyceride bezeichnet, da ein Glycerol- molekül jeweils drei Fettsäuremoleküle an sich gebunden hat.  Kokosfett wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kokosnuss durch Auspressen gewon- nen. Es schmilzt bei 20 bis 23 °C. Eiskon- fekt enthält zB Kokosfett. Der Kühleffekt im Mund bei seinem Genuss entsteht dadurch, dass das darin enthaltene Kokosfett der Mundhöhle Wärme (Ener- gie!) zum Schmelzen entzieht.  gesättigte Fettsäuren haben nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen  Butter wird hauptsächlich aus Kuhmilch herge- stellt. Lässt man frisch gemolkene Milch zwei Tage stehen, setzt sich das darin enthaltene Fett oben ab. Es wird als Obers, Sahne oder süßer Rahm bezeich- net. Das Fett wird abgeschöpft bzw. abzentrifugiert und geschlagen. Dabei verbindet sich das Fett zu einer weichen Masse, die in Formen gefüllt bzw. geformt und abgepackt wird.  ungesättigte Fettsäuren Neben Einfachbindungen haben unge- sättigte Fettsäuren auch eine oder meh- rere Mehrfachbindung(en) zwischen den Kohlenstoffatomen.  Olivenöl wird aus dem Fruchtfleisch und den Ker- nen von Oliven gewonnen  Sonnenblumenöl wird aus den Samen der Sonnenblume gewonnen Recherchiere die Vorteile, Öle durch Heißpressung und Extraktion zu gewin- nen. Was ist der Grund dafür, dass aber kaltgepresste Öle oft als gesünder gelten? Selbst aktiv! 5  Fettmoleküle sind Fettsäureglycerolester. 6  Zerkleinern von Kürbiskernen 7  Pressen der zerkleinerten Kürbiskerne 8  Abfüllen des gewonnenen Öles Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=