Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

80 Du erarbeitest dir Wissen über Bau und Funktion der Organsysteme des Stoff- wechsels (Verdauung, Atmung, Kreislauf, Ausscheidung) sowie deren Ausbil- dung in unterschiedlichen Organisationsebenen und Lebensräumen . Du erlernst … Organsysteme nach ihrer Funktion zu unterscheiden (S. 80–140) die Bestandteile der Nahrung zu benennen und ihre Bedeutung für den Stoffwechsel zu erkennen (S. 82–91) Verdauungsvorgänge zu beschreiben und zu erklären (S. 92–97) verschiedene Ernährungstypen in einen Zusammenhang mit bestimmten ökologischen Faktoren zu bringen (S. 99–112) die Bedeutung der Atmung für den Stoffwechsel zu erkennen und verschiedene Atemsysteme miteinander zu vergleichen (S. 114–124) Stofftransportsysteme in der Tierwelt dem Blutkreislauf des Menschen gegenüberzustellen (S. 126–137) die Bedeutung der Exkretion für verschiedene Organismen in unterschied- lichen Lebensräumen zu erläutern (S. 138–140) Kompetenzcheck  S. 141–142 Du erarbeitest dir Wissen über gesunde und ausgewogene Ernährung . Du erlernst … den benötigten Bedarf an Nährstoffen für den Menschen wiederzugeben und den täglichen Energiebedarf zu errechnen (S. 143–144) gesunde von ungesunder Ernährung zu unterscheiden (S. 145–148) Gefahren falscher Ernährung zu erkennen und geeignete Gesundheits- maßnahmen zu entwickeln (S. 149–150) Kompetenzcheck  S. 151 Organsysteme des Stoffwechsels Bonusmaterial d8aw29 Bau und Funktion der Organsysteme bei Mensch und Tier Lebewesen brauchen Nährstoffe . Sie dienen einerseits als Baustoffe sowie als Wirk- und Reglerstoffe (bzw. zu deren Herstellung), andererseits werden sie unter Mitwirkung von Sauerstoff als Betriebsstoffe benötigt. Durch Nahrungsaufnahme gelangen Nährstoffe in den Körper, wo sie größten- teils resorbiert werden. Unter Resorption versteht man die Aufnahme der benötigten Stoffe in ein Transportmedium (zB Blut oder Lymphe; Stofftrans- port,  S. 126 ff), das die Stoffe in die Zellen befördert, wo sie für die Assimila- tion und die Dissimilation ( S. 36 ff) gebraucht werden. Fette, Proteine und die meisten Kohlenhydrate sind erst resorbierbar, nach- dem sie in ihre kleinsten Bausteine zerlegt – also verdaut – worden sind. Nah- rungsaufnahme, Verdauung und Resorption fasst man als Stoffwechselvor- gang der Ernährung zusammen ( S. 82 ff). Durch die Atmung gelangt der für die Energieversorgung unerlässliche Sauer- stoff in den Körper ( S. 114 ff). Bei den diversen Stoffumwandlungsprozessen entstehen auch Abfallstoffe, die aus dem Körper ausgeschieden werden müssen (Ausscheidung,  S. 138 ff).  Nährstoffe sind in der Nahrung enthaltene Stoffe, die lebensnotwendig sind: Kohlenhydra- te, Fette, Proteine, Vitamine, Mineral- stoffe, Wasser. Die energieliefernden Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Proteine) werden als Nährstoffe im engeren Sinne bezeichnet.  Baustoffe Stoffe, die dem Aufbau und der Erhal- tung der Körpersubstanz dienen  Wirk- und Reglerstoffe Wirkstoffe rufen bestimmte Reaktionen im Körper hervor (zB Hormone), Regler- stoffe dienen der Steuerung von Stoff- wechselvorgängen (zB Enzyme,  S. 40 f).  Betriebsstoffe dienen der Energieversorgung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=