Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

69 Prokaryonten ( Archaea und Bakterien ) sind mikroskopisch kleine, einzelli- ge Organismen, die im Unterschied zu pflanzlichen und tierischen Zellen kei- nen Zellkern aufweisen. Die DNA liegt frei im Plasma. Bakterien vermehren sich durch Spaltung . Unter günstigen Lebensbedin- gungen geschieht dies sehr rasch. Bei ungünstigen Lebensbedingungen kön- nen manche Bakterienarten als Sporen überdauern. Je nachdem, ob zum Abbau energiereicher Stoffe zur Energieversorgung Sau- erstoff benötigt wird oder nicht, unterscheidet man zwischen aeroben , fakultativ anaeroben und obligat anaeroben Bakterien. Es gibt sowohl heterotrophe als auch autotrophe Bakterien. Heterotrophe For- men sind entweder Saprobionten , Parasiten oder Symbionten . Bei autotrophen Bakterien unterscheidet man zwischen foto- und chemoautotrophen Arten. Saprobiontisch lebende Bakterien spielen eine wichtige Rolle im Kreislauf der Stoffe in der Natur. Fäulnis- und Gärungsvorgänge haben auch große Bedeutung bei der Herstellung von Nahrungsmitteln. Parasitär lebende Bakterien rufen Krankheiten hervor. Bakterien werden auch als biologische Waffen eingesetzt. Protisten sind Einzeller und deren einfach gebaute vielzellige Verwandte, die nicht eindeutig den Pflanzen, Tieren oder Pilzen zuzuordnen sind. Die Protozoa sind tierähnliche Protisten . Unter ihnen gibt es viele parasitär lebende Arten. Algen- und Schleimpilze sind pilzähnliche Protisten , die eine wichtige Rolle als Zersetzer spielen. Viele landlebende Algenpilzarten sind aber auch Pflan- zenparasiten. Algen sind pflanzenähnliche Protisten . Sie ernähren sich überwiegend autot- roph, weshalb sie von großer ökologischer Bedeutung sind. Einzellige Algen sind Nahrungsgrundlage für viele andere Lebewesen, da sie ein wichtiger Bestandteil des Planktons sind. Pilze sind heterotrophe, meist vielzellige Lebewesen. Ihre Bedeutung für den Menschen und die Natur ist vielfältig. Saprophytische Pilze spielen eine große Rolle als Destruenten . Sie verderben einerseits Nahrungsmittel, andererseits werden bestimmte Arten u. a. auch zur Herstellung von Käse , zum Lockern bestimmter Teige und zur Erzeugung alkoholischer Getränke eingesetzt. Die Stoffwechselprodukte bestimmter Pilze spielen als Antibiotika in der Medizin eine Rolle. Diverse Pilzarten kommen aber auch als Parasiten bei Mensch, Tier und Pflan- ze vor. Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Selbstreinigung der Gewässer . Durch Abwässer kann es aufgrund von Überdüngung zu einer Störung des biologischen Gleichgewichts kommen. Abwässer müssen deshalb in Kläranla- gen gereinigt werden, bevor sie in den Wasserkreislauf zurückgeführt wer- den. Überblick Mikrobiologie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=