Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

68 Kompetenzcheck Mikrobiologie Du hast dir Wissen über die Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryonten sowie über die Bedeutung von Mikroorganis­ men für ökologische Kreisläufe erarbeitet. Folgende Kompetenzen hast du erworben … Du kannst Prokaryonten von Eukaryonten unterscheiden. Überprüfe dein Wissen … 1. Beschreibe anhand von dir angefertigter Skizzen den Unterschied zwischen Pro- und Eukaryonten. 2. Die ersten Lebewesen waren Prokaryonten. Erkläre, wie man sich die Entwicklung von Prokaryonten zu Eukaryonten vorstellt. Du kannst die Besonderheiten einer Bakterienzelle beschreiben, Bakterien nach verschiedenen Kriterien einteilen und ihre speziellen Ernährungsformen voneinander unterscheiden. Überprüfe dein Wissen … 1. Fasse die Besonderheiten zusammen, die es Bakterien ermöglichen, sich an die unterschiedlichsten Lebens­ bedingungen anpassen zu können. 2. Unter Laborbedingungen werden zwei Bakterienkulturen Escherichia coli angelegt (Ausgangszahl 100 Bakterien/ Probe, eine im warm-feuchten Milieu bei 37 °C, eine im kalt-trockenen Milieu bei 7 °C). Vermute, welche Kultur nach 20 min eine höhere Bakterenzahl aufweist, begründe deine Annahme und bestimme, mit wie viel Bakterien zu rechnen ist. Erörtere, warum sich Darmbakterien im Darm nicht unbegrenzt vermehren. 3. Gib einen Überblick über die am häufigsten vorkommenden Bakterienformen. 4. Unterscheide zwischen auto- und heterotrophen Bakterienarten anhand ausgewählter Beispiele und beweise anhand von Beispielen, dass Fäulnis und Verwesung nicht dasselbe ist. 5. Gib einen Überblick über die Bedeutung der Bakterien für die Umwelt mit speziellem Fokus auf den Menschen. Du weißt unterschiedliche Mikroorganismen kriteriengerecht in die Gruppe der Protisten einzuordnen. Überprüfe dein Wissen … 1. Grenze die Protisten von den übrigen Mikroorganismen ab, die du kennengelernt hast. 2. Unter den Protisten gibt es etliche Krankheitserreger. Beschreibe einige von ihnen und gib auch an, welcher Gruppe der Protisten sie jeweils zugeordnet werden. 3. Beim Mikroskopieren einer Probe Süßwasser, die du einem Tümpel entnommen hast, kannst du Folgendes erken- nen: 0,3 mm großer Ciliat, pantoffelförmig, zwei sternförmige pulsierende Strukturen, zwei oval-längliche Struktu- ren. Bestimme den Protisten und ergänze um weitere Merkmale des Protisten. Erkläre, um welche Strukturen es sich jeweils handelt, und erläutere die Funktionen. Du verstehst, Pilze auch als Kleinstlebewesen beschreiben zu können, und hast ihre Bedeutung, ihren Nutzen und den Schaden, den sie für den Menschen bringen können, erfasst. Überprüfe dein Wissen … 1. Beschreibe anhand ausgewählter Beispiele die Bedeutung der Pilze für den Menschen. 2. Gib die Besonderheit an, die Pilze im Vergleich zu allen anderen Lebewesen aufweisen. 3. Unter Luftabschluss vergären Hefepilze Traubenzucker zu Alkohol. Erörtere, was unter Anwesenheit von Sauer- stoff passiert. Lösungen w4e2ei Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=