Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
66 Mikrobiologie Die Bedeutung von Mikroorganismen für ökologische Kreisläufe Du weißt bereits, dass Mikroorganismen im Kreislauf der Stoffe in der Natur eine wichtige Rolle spielen. Sie bauen unter Verbrauch von Sauerstoff abge- storbene Pflanzen bzw. Pflanzenteile, Tierleichen und Ausscheidungsprodukte im letzten Schritt zu Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffen ab. Abgestorbene Biomasse und Ausscheidungen bilden auch in Gewässern natürliche Verunreinigungen. Diese werden ebenfalls von Mikroorganismen abgebaut. Die anorganischen Stoffe, die dabei gebildet werden, fördern wie- derum das Pflanzenwachstum und somit die Produktion von Sauerstoff. Auf diese Weise werden die natürlichen Verunreinigungen beseitigt, das Wasser bleibt klar und sauber. Diese natürliche Selbstreinigung der Gewässer funktio- niert solange das biologische Gleichgewicht nicht gestört ist. Von außen (durch Haushalte, Industrie und Landwirtschaft) eingespeiste anorganische und organische Substanzen verursachen eine Eutrophierung . Diese bewirkt eine starke Algen- und Planktonvermehrung. Aufgrund dieser Überproduktion folgt durch das Absterben der Organismen (bzw. direkt über Einspeisung organischer Stoffe) eine Zunahme der organischen Abfälle, die unter Sauerstoffverbrauch von den Mikroorganismen zersetzt werden. Das Gewässer verarmt zusehends an Sauerstoff. Ist nicht mehr ausreichend Sauer- stoff vorhanden, lagern sich die abgestorbenen Organismen am Grund ab und verfaulen. Es bildet sich Faulschlamm. Fischsterben bis hin zum völligen Kippen des Gewässers ist in Extremfällen die Folge. Um dies zu verhindern, müssen Abwässer in Kläranlagen ( S. 67) gereinigt werden, bevor man sie in den Wasserkreislauf zurückführt. Wie umweltverträglich sind Waschmittel? Die Inhaltsstoffe von Waschmitteln gelangen mit den Abwässern in Kläranla- gen. Um eine Umweltbelastung möglichst gering zu halten, sind viele dieser Stoffe gesetzlichen Bestimmungen unterworfen. Zum Beispiel dürfen Phos- phate zur Wasserenthärtung EU-weit nicht mehr eingesetzt werden, da sie zur Eutrophierung von Gewässern beitragen. Schwer abbaubare Tenside sind ver- boten, sie schäumen sehr stark und sind teilweise für Pflanzen und Tiere gif- tig. Es dürfen nur noch Tenside eingesetzt werden, die innerhalb kurzer Zeit mindestens zu 90% biologisch abgebaut werden. Auch umweltbelastende Duftstoffe und bestimmte Enzyme dürfen nicht ver- wendet werden. Viele Firmen werben heute mit der Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte. Jedes Waschmittel enthält aber Stoffe, die nicht restlos biologisch abbaubar sind. Deshalb können Waschmittel nicht umweltfreundlich, sondern nur mehr oder weniger umweltverträglich sein. Eutrophierung Nähr- und Mineralstoffübersättigung, Überdüngung eutrophos (griech.) = gut nährend, nahr haft Kippen des Gewässers Aufgrund des Sauerstoffmangels neh men anaerobe Abbauprozesse zu, es entsteht allmählich ein typischer Gestank nach Methan und Schwefel, jeg liches Leben erlischt. Das Gewässer wird als tot oder umgekippt bezeichnet. Phosphate enthärten nicht nur das Wasser, sondern halten auch Schmutzpartikel in Lösung und verhindern ihr Absetzen auf dem Geschirr. EU-weit sind sie in Textilwasch mitteln seit 2013 und in Geschirrspülmit teln seit 1.1.2017 verboten. Tenside werden als waschaktive Substanzen in Textilwaschmitteln eingesetzt, um den Schmutz aus der Wäsche zu lösen biologisch abbaubar sind Chemikalien, die von Lebewesen – im besten Fall bis zur vollständigen Mineralisierung – zersetzt werden kön nen Enzyme lösen fett-, eiweiß- und stärkehaltige Flecken 45 Fischsterben durch Sauerstoffmangel 1. Lies die folgenden Punkte, wie auch du einen Beitrag zum Gewässerschutz leisten kannst. Überlegt anschließend in der Klasse Strategien, wie dieses Wissen über einen nachhaltigen Umgang mit unserem Wasser, deinen Mitmen- schen bestmöglich vermittelt werden kann. a. Gehe beim Wäschewaschen sparsam mit dem Waschmittel um. Je größer die Waschmittelmenge, desto größer die Wasserbelastung! b. Entsorge feste Abfälle und Altöle nicht über das Abwasser – ein Liter Öl macht eine Million Liter Wasser unge- nießbar! c. Lacke, Holzschutz- und Lösungsmittel enthalten gefährliche Substanzen und dürfen deshalb keinesfalls ins Abwasser. Sammle die Reste und entsorge sie als Sondermüll! 2. Recherchiere: Was sind Waschmittel-Baukastensysteme? Warum sind sie eine gute Alternative zu Universalwasch- mitteln? 3. Recherchiere: Was sind Waschnüsse? Warum ist ihre Verwendung umstritten? Selbst aktiv! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=