Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

42 Stoffwechselphysiologie M Arbeitsheft Seite 12, 13 Aufbauender Stoffwechsel Die Energie, die Organismen zum Leben brauchen, wird aus energiereicher Nahrung freigesetzt. Autotrophe Organismen können diese energiereiche Nahrung selbst herstellen. Fotoautotrophe Lebewesen (grüne Pflanzen, Algen, einige Bakterienarten) nutzen die Energie der Sonne um aus Wasser und Koh­ lenstoffdioxid energiereichen Traubenzucker (Glucose) und als Nebenprodukt Sauerstoff herzustellen. Chemoautotrophe Lebewesen (manche Bakterien­ arten) nutzen andere Energiequellen ( S. 45). Priestley, Lavoisier, Ingenhousz und Sachs waren Entdecker der Fotosynthese Bereits im Jahre 1771 entdeckte Joseph Priestley , dass Pflanzen „schlechte Luft“ in „gute Luft“ umwandeln: Er stellte eine brennende Kerze unter eine Glasglocke, die Kerze erlosch nach kurzer Zeit. Mäuse, die er ebenfalls unter die Glasglocke setzte, verloren sehr bald das Bewusstsein. Der Wissenschafter zog daraus den Schluss, dass die brennende Kerze sowie Tiere (und Men­ schen) „gute Luft“ in „schlechte“ umwandeln. In weiteren Versuchen stellte er eine grüne Pflanze einmal gemeinsam mit einer brennenden Kerze und ein­ mal mit einer Maus unter die Glasglocke. Da weder die Kerze erlosch, noch die Maus erstickte, kam der Wissenschafter zu der Erkenntnis, dass die Luft von der Pflanze erneuert werden müsse. 1780 fand Antoine Laurent de Lavoisier heraus, dass es sich bei der „guten Luft“ um Sauerstoff und bei der „schlechten Luft“ um Kohlenstoffdioxid han­ delt. Etwa um die gleiche Zeit bewies Jan Ingenhousz , dass die Luftverbesserung durch die grünen Pflanzen nur unter Anwesenheit von Sonnenlicht erfolgt. Um 1860 entdeckte Julius Sachs , dass dabei auch Traubenzucker bzw. Stärke produziert wird.  fotoautotroph phos (griech.) = Licht, autos (griech.) = selbst, trophe (griech.) = Ernährung  Joseph Priestley (1733–1804) war ein englischer Naturfor- scher, Philosoph und Theologe.  Antoine Laurent de Lavoisier (1743–1794), französischer Chemiker, erkannte als erster, dass Wasser eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauer- stoff ist  Jan Ingenhousz (1730–1799) war ein niederländischer Arzt und Botaniker.  Julius Sachs (1832–1897), deutscher Botaniker 10  Priestleys Experimente dioxid Chloroplast Lichtstrahlung Wasser Stärke Glucose 11  Fotosynthese (Schema) Besorge dir in einer Tierhandlung, die auch Fische und Aquarienzubehör führt, eine Wasserpest (Wasserpflanze). Gib die Pflanze in ein mit Leitungswasser gefülltes, durchsichtiges Glas (die Pflanze muss untergetaucht sein), das du anschließend an einen sehr sonnigen Ort stellst. Beschreibe, was du nach einiger Zeit beobachten kannst. Argu­ mentiere, worum es sich bei deiner Beobachtung handeln muss. Stelle im nächsten Schritt das Glas an einen dunklen Ort. Was kannst du nun beobachten? Wie lässt sich deine Beobachtung begründen? Wiederhole den Versuch im Sonnenlicht – allerdings mit abgekochtem Wasser. Was kannst du jetzt beobachten? Begründe das Ergebnis und vergleiche die drei Teilergebnisse miteinander. Wo liegen die Unterschiede? Selbst aktiv! Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=