Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

188 Jahrescheck 5. Klasse (Semester 1 und 2) In der fünften Klasse hast du über folgende Themen erfahren. Bist du fit fürs neue Schuljahr? Check dich selbst! In den beiden linken Spalten findest du zu jedem Kapitel wichtige Begriffe. Erinnerst du dich an die Begriffe und an die damit zusammenhängenden biologischen Prozesse? In der rechten Spalte findest du Verweise auf Seiten, wo du noch einmal nachlesen kannst ( „Lies nochmals nach“ ) und wo du passende Aufgaben und Übungen finden kannst: Kompe- tenzchecks stehen am Ende jedes Kapitels im Schulbuch. Weitere Aufgaben gibt es im Arbeitsheft und im Zusatzheft Maturatraining . Viel Erfolg! Zellbiologie Lerninhalte Die Zelle als Grundbaustein der Organismen; Zusammenhänge zwischen Lebensvorgängen und Zellstrukturen Selbstcheck Lies nochmals nach  S. 16–28 Kompetenzcheck  S. 29 Arbeitsheft  S. 3–8 Maturatraining Themenbereich Zellbiologie Aufbau und Struktur von tieri- schen und pflanzlichen Zellen Mikroskopieren Biomembranen Diffusion und Osmose Kennzeichen des Lebens Die Mitose und ihre Bedeutung für Wachstum, Zelldifferenzierung und Entstehung vielzelliger Organismen Lies nochmals nach  S. 30–33 Kompetenzcheck  S. 34 Arbeitsheft  S. 9 Maturatraining Themenbereiche Zellbiologie, Molekulargenetik Mitose und Zellteilung Zellspezialisierung und -differen- zierung Stoffwechselphysiologie Lerninhalte Stoffwechselvorgänge: Assimilation (Fotosynthese und heterotrophe Assimilation) und Dissimilation (Gärung und Zellatmung) Selbstcheck Lies nochmals nach  S. 36–49 Kompetenzcheck  S. 50 Arbeitsheft  S. 10–15 Maturatraining Themenbereiche Stoffwechselphysiologie, Ökologie, Mikrobiologie Bioenergetik und Thermodynamik Enzyme Fotosynthese Chemoautotrophie heterotrophe Assimilation Zellatmung Gärung Mikrobiologie Lerninhalte Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryoten; Bedeutung von Mikroorganis- men für ökologische Kreisläufe Selbstcheck Lies nochmals nach  S. 52–67 Kompetenzcheck  S. 68 Arbeitsheft  S. 16–19 Maturatraining Themenbereiche Zellbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie, Infektionskrank- heiten Bakterien Protisten Pilze die Bedeutung von Mikro­ organismen für ökologische Kreisläufe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=