Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

186 Kompetenzcheck Humanökologie Du hast dir Wissen über Ökologie und Nachhaltigkeit, konkret zur Welternährung und zu verschiedenen Formen der Landwirtschaft, erarbeitet. Folgende Kompetenzen hast du erworben … Du erkennst die Auswirkungen des zunehmenden Wachstums der Weltbevölkerung auf lokaler sowie globaler Ebene und kannst nachhaltige Lösungsstrategien, die zu einer Minderung der negativen Konsequenzen führen, reflektieren. Überprüfe dein Wissen … 1. Informiere darüber, in welchen Regionen der Erde das Bevölkerungswachstum am stärksten ist und finde eine Begründung dafür. Überlege, weiche Konsequenzen sich daraus ergeben. 2. Begründe das geringe Bevölkerungswachstum in den Industriestaaten. 3. Überlege, ob es neben dem massiven Bevölkerungswachstum auch andere Faktoren gibt, die die Entwicklung in den Ländern des Südens hemmen. Du erkennst die Verantwortung der Industrieländer gegenüber den Entwicklungsländern. Überprüfe dein Wissen … 1. Definiere den Begriff „Nord-Süd-Gefälle“. 2. Zeige auf, warum viele europäische Staaten, wie etwa Spanien, Portugal und England, mitverantwortlich für die Armut in vielen Entwicklungsländern sind. 3. Informiere darüber, auf welche Weise heute die Länder des Südens von reichen Investoren aus Ländern wie China, Saudi-Arabien, USA, aber auch aus EU-Staaten ausgebeutet werden. Zeige die Folgen anhand eines konkreten Beispiels auf. 4. Stelle Überlegungen dazu an, wie man die Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern verbessern könnte. Du kannst einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Formen der Landwirtschaft und des Problems des Welthungers herstellen. Überprüfe dein Wissen … 1. Diskutiere Zusammenhänge zwischen dem übermäßigen Fleischkonsum in den Industrieländern und der Armut in den Entwicklungsländern. 2. Welche Folgen hatte die Intensivierung der Landwirtschaft nach Ende des Zweiten Weltkrieges? Überlege, ob und inwiefern diese Modernisierung der Landwirtschaft sowie die Agrarpolitik der EU die Situation in den Entwick- lungsländern beeinflusst. Du kannst die Globalisierung in Hinblick auf die Belastung unserer Umwelt kritisch hinterfragen und deine eigene ökologische Verantwortung wahrnehmen. Überprüfe dein Wissen … 1. Argumentiere, warum man heimischen Produkten eher den Vorzug geben sollte. 2. Zeige auf, welche Konsequenzen die Liberalisierung des Welthandels mit sich bringt. Lösungen q4zk6z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=