Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
176 Kompetenzcheck Botanik Du hast dir Wissen über Bau, Fortpflanzung und Lebensweise pflanzlicher Organismen erarbeitet. Folgende Kompetenzen hast du erworben … Du kannst pflanzliche Gewebe nach ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Überprüfe dein Wissen … 1. Vergleiche den Bau, das Vorkommen und die Funktion von Bildungs-, Grund-, Strang- und Abschlussgewebe. 2. Wodurch können sich kleinere krautige Pflanzen aufrecht halten? Erkläre, wie dies bei größeren Pflanzen und Pflanzen trockener Standorte funktioniert. 3. Informiere über den Lotus-Effekt und seine industrielle Anwendung. 4. Beschreibe die Funktion der Stomata. 5. In einem alten Schlager heißt es „Rosen haben Dornen …“. Bewerte diesen Text aus botanischer Sicht. Du kannst den Grundbauplan und die Organe einer Pflanze anhand des Beispiels einer Samenpflanze beschreiben und Abweichungen von diesem Bauplan als spezielle Anpassungen an bestimmte Lebens- umstände begreifen. Überprüfe dein Wissen … 1. Fertige eine Schemazeichnung einer Samenpflanze an und erkläre mit ihrer Hilfe den Grundbauplan der Pflanze. Erläutere Bau und Funktion der einzelnen Organe. 2. Beschreibe die Unterschiede zwischen ein- und zweikeimblättrigen Pflanzen. 3. Unterscheide die Wurzelsysteme a) von ein- und zweikeimblättrigen Pflanzen, b) von Pflanzen trockener Stand- orte und Pflanzen feuchter Standorte. 4. Beschreibe anhand von Beispielen dir bekannte Wurzel-, Sprossachsen- und Blattmetamorphosen. Du kannst aufgrund des Vorkommens bestimmter Pflanzen auf spezielle Eigenschaften des Bodens schließen. Überprüfe dein Wissen … 1. Auf welche Bodenbeschaffenheit kannst du schließen, wenn an einem Standort a) Brennnessel, b) Leberblüm- chen, c) Schwarzer Holunder, d) Strand-Grasnelken, e) Besenheide gedeihen? 2. Erläutere den Mineralstoffbedarf von Pflanzen. Es ist dir möglich, verschiedene pflanzliche Fortpflanzungsarten zu unterscheiden, und du kannst Faktoren benennen, die zur Blütenbildung und Samenkeimung führen. Überprüfe dein Wissen … 1. Informiere über dir bekannte Arten asexueller Vermehrung bei Pflanzen. Gib jeweils Beispiele dafür an. 2. Beschreibe und vergleiche die Fortpflanzung von Moosen, Farnen und Samenpflanzen. 3. Unterscheide zwischen nackt- und bedecktsamigen Blütenpflanzen und begründe, warum Nacktsamer keine Früchte bilden. 4. Zähle die Faktoren auf, die die Blütenbildung von Pflanzen beeinflussen. 5. Definiere den Begriff „Same“ und informiere darüber, welche Faktoren für die Keimung eine Rolle spielen. 6. Nicht alle Samen keimen unter denselben Bedingungen. Überlege, wie du herausfinden kannst, welche die opti- malen Bedingungen für die Keimung von Samen wie beispielsweise Kresse, Kopfsalat und Rettich sind. Lösungen w5wq6d Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=