Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

171 Bau, Lebensweise und Fortpflanzung bei Pflanzen M Arbeitsheft Seite 37, 38 Die Farnpflanze ist der Sporophyt In Abb. 68 ist der Generationswechsel bei Farnen am Beispiel des Wurmfarns dargestellt: Die Farnpflanze ist der Sporophyt. Auf der Unterseite älterer Farn- wedel lassen sich viele kleine Erhebungen – Sporenkapselhäufchen – erken- nen. In den Sporenkapseln entstehen aus Sporenmutterzellen Sporen. Sind sie reif, reißen die Sporenkapseln auf. Die Sporen werden vom Wind vertragen. Gelangt eine Spore an einen schatti- gen Ort auf feuchten Boden, keimt sie aus. Sie entwickelt sich zu einem etwa einen Zentimeter kleinen, grünen, herzförmigen Blättchen, dem so genannten Vorkeim. Auf seiner Unterseite entstehen Antheridien und Archegonien, in denen die entsprechenden Geschlechtszellen gebildet werden. Ist genügend Feuchtigkeit vorhanden, schwimmen die Spermatozoide zu den in den Archegonien liegenden Eizellen und befruchten diese. Aus der Zygote wächst durch Zellteilungen auf dem Gametophyten (Vorkeim), der allmählich zugrunde geht, die neue Farnpflanze heran. 1. Finde eine Erklärung dafür, wa- rum Moose und Farne feuchte Standorte besiedeln. 2. Erörtere, warum die geschlechtliche Fortpflanzung als wichtiger Faktor der Evolu- tion angesehen wird. Selbst aktiv! Kreuze Zutreffendes in der Tabelle an. Sporophyt Gametophyt Moospflanze Sporenkapsel Archegonium Antheridium Farnpflanze Vorkeim Selbst aktiv! 68  Generationswechsel beim Wurmfarn 69  Wurmfarn 70  Sporenkapselhäufchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=