Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

168 Botanik M Arbeitsheft Seite 37, 38 Der Mineralstoffbedarf der Pflanzen Neben C, O und H, die als CO 2 und H 2 O aus der Luft beziehungsweise aus dem Boden aufgenommen werden, brauchen Pflanzen N, S, P, K, Ca, Mg und Fe in größerer Menge. An Spurenelementen müssen Mn, Cu, Zn, Al und Br verfügbar sein. Sie alle sind Bestandteile von Salzen, die von den Pflanzen im Wasser gelöst über die Wurzeln aufgenommen werden. Fehlt einer Pflanze eines die- ser Elemente, treten Mangelerscheinungen auf ( Abb. 57). Bodenzeiger lassen auf die Bodenbeschaffenheit schließen Die meisten Pflanzen gedeihen auf fast allen Böden. Manche Pflanzen stellen aber besondere Ansprüche an den Boden. Sie werden als Boden(an)zeiger bezeichnet, da ihr Vorkommen auf bestimmte Eigenschaften des Bodens schließen lässt. Stickstoffzeiger (zB Brennnessel, Schwarzer Holunder) weisen auf einen hohen Gehalt an Ammonium- (NH 4  ) und Nitrationen (NO 3  ) im Boden hin. Auf Standorten, die reich an Calciumcarbonat (CaCO 3 ) sind, findet man Kalk­ anzeiger wie zB das Leberblümchen und die Küchenschelle. Auf sauren Böden gedeihen Säureanzeiger wie zum Beispiel die Besenheide. Pflanzen, die einen hohen Salzgehalt ertragen können (Salzpflanzen), kommen auf Salzböden, beispielsweise an Meeresküsten, in Salzsteppen und Salzwüsten vor. Typische Salzpflanzen sind zB der Queller und die Strand- Grasnelke. In Österreich befindet sich im Südteil des Seewinkels ein Salz­ bodengebiet mit einer Ausdehnung von rund 25 km 2 . Element Funktion im Stoffwechsel aufgenom- men als Mangelerscheinungen N Bestandteil von Amino- säuren, Proteinen NO 3 , NH 4 Kümmerwuchs, lange Wurzeln, Vergilben der Blätter S Bestandteil von Proteinen, Enzymen SO 4 wie bei N-Mangel P Bestandteil von Nuklein- säuren und ATP PO 4 Blühverzögerung, Störung von Samen- und Fruchtbildung, violette Färbung von Blättern und Stängeln Ca Zellwandaufbau Ca gestörtes Teilungswachstum K Voraussetzung für Enzymfunktionen Metallionen Spitzendürre, Blattrandkrümmung Mg Chlorophyllbestandteil Kümmerwuchs Mn Enzymfunktion bei der Fotosynthese Wachstumshemmung Fe Enzymbestandteil Weißfärbung junger Blätter Cu Enzymbestandteil, Blattwachstum Gestörtes Blattwachstum, Spitzendürre Zn Enzymbestandteil, Streckungswachstum Zwergwuchs, gestörtes Wurzelwachstum + – – + 2– 3– 2+ 52  Große Brennnessel ( Urtica dioica ) 53  Schwarzer Holunder ( Sambucus nigra ); Beeren 54  Leberblümchen ( Hepatica nobilis ) 55  Echte Küchenschelle ( Pulsatilla vulgaris ) 56  Besenheide ( Calluna vulgaris ) 57  Mineralstoffbedarf von Pflanzen 58  Europäischer Queller ( Salicornia europaea ) 59  StrandGrasnelke ( Armeria maritima ) Nur zu Prüfz ecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=