Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

161 Bau, Lebensweise und Fortpflanzung bei Pflanzen M Arbeitsheft Seite 37, 38 1. Schreibe die gesuchten Begriffe in dein Biologieheft. Die erste Zahl in der Klammer gibt dir die Zahl der Buch­ staben an, die zweite Zahl gibt dir an, welchen Buchstaben du für die Lösungswörter brauchst. Setze sie der Reihe nach unten ein. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Bildungsgewebe (Mz.) (9/1) – Selbstreinigungsfähigkeit nanostrukturierter Flächen, -Effekt (5/2) − Grundgewebe (Ez.) (9/5) − Spaltöffnungen (7/3) – Strangförmiger Verband von wasser-, mineralsalz- und as- similatleitenden Gefäßen (10/8) – erste Blätter, die an einem Spross gebildet werden (11/3) − Festigungsgewebe aus abgestorbenen, dickwandigen Zellen (Mz.) (12/2) – Festigungsgewebe in krautigen und wachsenden Pflanzen- teilen (Mz.) (11/2) – dünne, wasserabweisende Schichte, die die Epidermis umgibt (8/3) – wasser- und mineralsalz- leitende Elemente; Holzteil (5/2) – Emergenzien, die zB bei Rosen zu finden sind (8/7) – Stranggewebe, das dem Transport der Assimilate dient; Bastteil (6/5) – Bezeichnung für das Stranggewebe in den Laubblättern (5/2) – oberirdische Teile einer Gefäßpflanze (6/4) – Zellschicht, die den Zentralzylinder von der Wurzelrinde abgrenzt (10/2) – Zellteilungszone der Wurzel (16/4) – Stoff, der die Verholzung bewirkt (6/6) In der Fachsprache werden ein- und zweikeimblättrige Blütenpflanzen als _ _ _ _ - und _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ bezeichnet. 2. Schlage in einem Fremdwörterbuch die jeweilige Wortherkunft nach. Selbst aktiv! 28  Wurzelmetamorphosen: Speicherwurzeln: Rübe, Karotte, (A); Wurzelknolle, Dahlie (B) Luftwurzeln : Stützwurzeln, Monstera (C); Stelzwurzeln, Mangrove bei Flut (D); Atemwurzeln, Mangrove bei Flut (E); Haftwurzeln, Efeu (F); Wurzelranken, Vanille (G) Saugwurzeln: (Haustorien), Kleeseide (H) Rindenwurzeln: mit „Senkern“, Mistel (I) H A I F H B C D G E Wurzel Haustorium Parasit Wirt Rindenwurzel Senker Holz Bast Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=