Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
159 Bau, Lebensweise und Fortpflanzung bei Pflanzen M Arbeitsheft Seite 37, 38 Pflanzen haben unterschiedliche Wurzelsysteme ausgebildet Wurzeln verankern die Pflanze im Boden und versorgen sie mit Wasser und darin gelösten Mineralstoffen. Die Wurzelsysteme der Pflanzen sind je nach Pflanzenart, Standort und Bodenbeschaffenheit unterschiedlich ausgebildet. Die Wurzelsysteme zweikeimblättriger Pflanzen bestehen aus einer Haupt- wurzel (aus der Primär- oder Keimwurzel entstanden) mit Nebenwurzeln (Seitenwurzeln). Bei den einkeimblättrigen Pflanzen geht die Primärwurzel kurz nach dem Auskeimen zu Grunde, dafür entstehen viele gleichartige sprossbürtige Wurzeln ( Abb. 21). Pflanzen trockener Standorte (Trockenpflanzen) besitzen ein gut entwickeltes, entweder weit verzweigtes oder tief in den Boden hinabreichendes Wurzel- werk. Die auf Böden mit hohem Wassergehalt (feuchte und sumpfige Wiesen, Uferbereich von Gewässern etc.) und feuchten Standorten mit geringer Ver- dunstung (schattige Laubwälder) wachsenden Feuchtpflanzen haben ein schwach ausgebildetes Wurzelsystem. Viele Pflanzen nehmen eine Mittelstel- lung zwischen den Trocken- und Feuchtpflanzen ein. Bei Pflanzen, die auf tiefgründigen Böden wachsen, ist die Hauptwurzel oft zu einer mächtigen Pfahlwurzel ( Abb. 23) ausgebildet, die tief in den Boden ragt (Tiefwurzler). Die Pflanzen flachgründiger Böden haben Wurzelsysteme, die sich flach unter der Bodenoberfläche in alle Richtungen ausbreiten. Überlege: 1. Warum gilt der Löwenzahn als eines der hartnäckigsten Bei- kräuter im Garten? 2. Welche Vorteile hat der Tief- wurzler Tanne gegenüber dem Flachwurzler Fichte und umge- kehrt? Selbst aktiv! sprossbürtige Wurzeln Wurzeln, die dem Spross entspringen 20 Margeriten haben lange, tief reichende Wurzeln und sind deshalb auf trockenen Standorten zu finden. 21 Wurzelsystem einer zweikeimblättrigen Pflanze (links) und einer einkeimblättrigen Pflanze (rechts) 22 Das Drüsige Springkraut hat als Pflanze eher feuchter Standorte ein schwächer ausgebildetes Wurzelsystem. 23 Pfahlwurzel einer LöwenzahnPflanze 24 Als Tiefwurzler kann die Tanne nur tiefgründige Böden besiedeln. 25 Die Fichte ist ein Flachwurzler, sie kann auf sehr flachgründigen Böden gedeihen. Von einer Hauptwurzel zweigen Seiten- wurzeln ab. Es gibt nur sprossbürtige Wurzeln. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=