Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

158 Botanik M Arbeitsheft Seite 37, 38 Organe einer Pflanze am Beispiel der Samenpflanzen Samenpflanzen (zu ihnen gehören die Nackt- und Bedecktsamer ) weisen trotz ihrer Vielfalt einen einheitlichen Grundbauplan mit den drei Grund­ organen Wurzel, Blatt und Sprossachse auf. Bei den Bedecktsamern ( S. 173) lassen sich ein- und zweikeimblättrige Pflanzen unterscheiden. Die Vertreter der beiden Gruppen weisen Unter­ schiede im Bau der Grundorgane auf, auf die im Laufe der folgenden Seiten einzeln hingewiesen wird.  Nackt- und Bedecktsamer Bedecktsamer (bedecktsamige Blüten­ pflanzen) haben Blüten mit Fruchtkno­ ten, in denen die Samenanlagen einge­ schlossen sind ( S. 173). Nach der Befruchtung bildet sich der Fruchtkno­ ten zur Frucht um, die Samen sind darin eingeschlossen. Die Blüten der Nacktsa­ mer (nacktsamige Blütenpflanzen) haben keine Fruchtknoten ausgebildet. Bei ihnen liegen die Samenanlagen unbedeckt, also „nackt“, auf Samen­ schuppen ( S. 172). Da es keinen Frucht­ knoten gibt, bilden Nacktsamer auch keine Früchte, sondern nur Samen aus.  ein- und zweikeimblättrige Pflanzen Keimblätter sind die ersten Blätter, die an einem Spross, der aus einem Samen wächst (Keimling), ausgebildet werden. Die Keimblätter dienen der Erstversor­ gung des Keimlings mit Nährstoffen, entweder durch bereits gespeicherte Nährstoffe oder durch Fotosynthese. Werden sie nicht mehr benötigt, verwel­ ken sie. Bei den einkeimblättrigen Pflanzen gibt es nur ein Keimblatt, bei den zweikeim­ blättrigen Pflanzen sind es zwei. Überlege, ob in Abb. 17 ein Nackt- oder ein Bedecktsamer darge- stellt ist. Begründe deine Antwort. Selbst aktiv! Überlege: 1. Ist in Abb. 17 eine ein- oder zweikeimblättrige Pflanze zu sehen? Begründe deine Ant- wort. 2. Welche Unterschiede fallen dir bei der Betrachtung der Laub- blätter ein- und zweikeimblät- triger Pflanzen auf ( Abb. 18 und 19)? Selbst aktiv! 17  Grundorgane der Samenpflanzen (Schema) 18  Maiglöckchen (einkeimblättrig) 19  HundsRose (zweikeimblättrig) Keimblatt Keimblätter Keimwurzel Keimwurzel SPROSS: oberirdische Teile der Pflanze WURZELN: unterirdische Teile der Pflanze LAUBBLATT: Ernährung der Pflanze (Fotosynthese) SPROSSACHSE: Festigung, Leitung und Speicherung von Stoffen Sprossvegetationspunkt junges Laubblatt Epidermis Blüte Knospe Samen (in der Frucht) Leitgewebe Grundgewebe verwelktes Keimblatt Primärwurzel seitliche Wurzel Wurzelhaare Wurzelspitze Wurzelhaube Wurzelvegetationspunkt Laubblatt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=