Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
151 Kompetenzcheck Gesunde Ernährung Du hast dir Wissen über gesunde und ausgewogene Ernährung erarbeitet. Folgende Kompetenzen hast du erworben … Du weißt über den benötigten Bedarf an Nährstoffen für den Menschen Bescheid und kannst den täglichen Kalorienbedarf errechnen. Überprüfe dein Wissen … 1. Gib an, wie viel Kilojoule Energie je ein Gramm Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß unserem Körper liefern. 2. „Kohlenhydratreich, reichlich Eiweiß und wenig Fett – so sieht das optimale Nährstoffverhältnis aus“. Konkretisie- re diese Angabe mit dem richtigen Zahlenverhältnis. 3. Fasse zusammen, wovon der tägliche Energiebedarf eines Menschen abhängt. Erkläre, warum Hochleistungs- sportler und -sportlerinnen bedeutend mehr Energie benötigt als Büroangestellte. 4. Berechne deinen durchschnittlichen Energiebedarf. Nimm dazu für Grund-, Leistungs- und Freizeitumsatz die durchschnittlichen Angaben auf den Seiten 143 und 144 an. 5. Dein tatsächlicher Energiebedarf liegt allerdings 10% über dem in 4. errechneten Wert. Nenne die Gründe. Du kannst gesunde von ungesunder Ernährung unterscheiden. Überprüfe dein Wissen … 1. „Kohlenhydrat ist nicht gleich Kohlenhydrat - das solltest du bei deiner Ernährung bedenken!“ Verifiziere diese Aussage und informiere, worauf man beim Verzehr von Kohlenhydraten achten sollte. 2. Stevia ist (fast) energiefrei und beeinträchtigt deshalb nicht den Blutzuckerspiegel. Begründe, warum der Einsatz dieses Stoffgemisches trotzdem umstritten ist. 3. Gib an, welche Fette zu einer gesunden Nahrung gehören, und nenne die Fette, auf die du bei deiner Ernährung verzichten solltest. 4. Erkläre, warum der geringe Anteil an Lysin im Weizenmehleiweiß zu einer niedrigeren biologischen Wertigkeit dieses Proteins im Vergleich mit Milcheiweiß führt, und erläutere, warum tierisches Eiweiß, verglichen mit pflanz- lichem, als biologisch wertvoller gilt. 5. Skizziere die österreichische Ernährungspyramide. Dir ist es möglich, Gefahren falscher Ernährung zu erkennen, und du kannst geeignete Gesundheits- maßnahmen entwickeln. Überprüfe dein Wissen … 1. Reflektiere dein eigenes Ernährungsverhalten in Hinblick auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. 2. Dir liegen folgende Body-Mass-Index-Werte vor: 16 und 36. Interpretiere die Werte und erörtere, auf welchen Ernährungszustand anhand der Werte geschlossen werden kann. 3. Adipositas tritt gehäuft in den Industrieländern auf. Begründe diese Tatsache. 4. Entwickle ein Gesundheitskonzept für einen übergewichtigen Freund/eine übergewichtige Freundin, der bzw. die dich um Hilfe bittet, weil er bzw. sie abnehmen möchte. 5. Nenne mögliche Ursachen für Magersucht und beschreibe ihre Symptome. 6. Unterscheide zwischen dem Krankheitsbild der Anorexie und der Bulimie. 7. Analysiere, warum das Symptom des Hungerbauchs besonders in den Entwicklungsländern zu finden ist und assoziiere das Symptom mit einem bestimmten Syndrom. 8. Du weist nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel (zB Salami und Käse) Symptome eines Schnupfens auf, hast tränende Augen und Durchfall. Stelle Vermutungen über mögliche Ursachen an. Lösungen n2y3bs Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=