Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
150 Organsysteme des Stoffwechsels Typisch für die Ess-Brechsucht sind Essanfälle Bei der Ess-Brechsucht werden regelmäßig anfallsartig große Mengen kalorienreicher Speisen hastig verschlungen. Anschließend wird versucht, eine Zunahme der Körpermasse durch selbst herbeigeführtes Erbrechen (bei fort- geschrittener Bulimie meist schon aufgrund eines Reflexes) sowie durch die Einnahme von Appetitzüglern und Abführmitteln zu verhindern. Als mögliche Komplikationen können Schleimhautreizungen der Speiseröhre, Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis), die Vergrößerung der Speichel- drüsen durch das häufige Erbrechen (mumpsartiges Aussehen), Herzrhyth- musstörungen durch Elektrolytverlust und Zahnschäden auftreten. Essstörungen müssen therapeutisch behandelt werden Die Ursachen für Essstörungen sind ein Zusammenspiel persönlicher, familiä- rer und gesellschaftlicher Faktoren. Mögliche Auslöser sind Frustrationen, Verstimmungen und Situationen seeli- scher Anspannung. Bei Magersucht und Bulimie spielt häufig auch das Schön- heitsideal der westlichen Zivilisation eine Rolle. Egal ob Adipositas, Anorexie oder Bulimie, jede Essstörung muss ärztlich bzw. therapeutisch behandelt werden. Die Betroffenen lernen während der Thera- pie nicht nur richtig zu essen, sondern auch wieder auf ihre ureigenen Instink- te – das Gefühl, Hunger zu haben beziehungsweise satt zu sein – zu hören. Mithilfe einer Therapeutin bzw. eines Therapeuten werden Strategien erlernt, die eigenen Stärken zu erkennen sowie Möglichkeiten der Konfliktbewälti- gung. Wichtig ist besonders die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie die Einbindung der Familie in den therapeutischen Prozess. 1. Überlege: Wie beeinflussen Wohlstand und zunehmende Technisierung der Arbeitsplät- ze unsere Ernährung? 2. Das Ideal müsste nicht die Re- paratur eingetretener Gesund- heitsschäden sein, sondern die Erhaltung der vollen Gesund- heit, die vorbeugende Verhü- tung von Krankheiten (aus: Möse, J. R., Hygiene und Mikro- biologie, 1988, Seite 13). Disku- tiert im Klassenverband, wie es möglich wäre, so nah wie mög- lich an dieses Ideal heranzu- kommen und was jeder von euch selbst dazu beitragen kann. 3. Informiere dich: Wo können in Österreich an einer Essstörung Betroffene Hilfe und wertvolle Informationen erhalten? 4. Informiere dich (Internet) über Therapien bei Essstörungen. Selbst aktiv! Selbst aktiv! 1 4 2 3 5 5 6 6 7 1 8 7 9 8 11 3 2 4 10 Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 Löse das Kreuzworträtsel. Das Lösungswort sagt dir, worauf bei gesunder Ernährung besonders zu achten ist. 5. Energiemenge, die der Körper bei völliger Ruhe zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen braucht 6. Zuckerkrankheit 7. Pflanze, die zum Süßen genutzt wird 8. eine Essstörung 9. tierische Nahrungsmittel sind reich an … 10. wird zusätzlich zum Grundumsatz benötigt 11. ist in größerer Menge in zB Käse, Salami und Tomaten enthalten 1. Empfehlung des Gesundheitsministeriums: die Ernährungs-… 2. eine essenzielle Aminosäure 3. Einheit der Energie 4. sollten 30% der Gesamtenergiezufuhr ausmachen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=