Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
144 Organsysteme des Stoffwechsels M Arbeitsheft Seite 22 Der tatsächlich benötigte Energiegehalt ist etwas höher Da die in den Lebensmitteln enthaltenen Kohlenhydrate, Fette und Proteine nicht zu 100% resorbiert werden und der Umbau der aufgenommenen Nähr- stoffe in körpereigene Stoffe Energie benötigt, muss der Energiegehalt der aufgenommenen Nahrung etwas höher sein. Er liegt etwa 10% über dem errechneten Wert. Wird also aus Grund- und Leistungsumsatz ein Energiebe- darf von 12 000 kJ errechnet, müssen 1 200 kJ dazugezählt werden. Der Gesamt- energiebedarf beträgt also dann 13 200 kJ. Der Energiegehalt der Nährstoffe ist unterschiedlich 1 Gramm Kohlenhydrate und 1 Gramm Eiweiß liefern unserem Körper je 17 kJ Energie, 1 Gramm Fett liefert 39 kJ. Allerdings ist es für eine ausgewogene, gesunde Ernährung nicht gleichgültig, welche Nährstoffe konsumiert werden. Der Gesamtenergiebedarf sollte etwa zu 55% aus Kohlenhydraten, zu 30% aus Fett und zu 15% aus Proteinen gedeckt werden. Bei einem Gesamtenergiebedarf von beispielsweise 13 200 kJ sind das pro Tag 55% Kohlenhydrate……………… 7260 kJ/17 kJ = 427 g 30% Fett ………………………… 3 960 kJ/39 kJ = 102 g 15% Eiweiß ……………………… 1 980 kJ/17 kJ = 116 g Der Energie- und Nährstoffgehalt diverser Nahrungsmittel lässt sich aus Joule- und Nährstofftabellen ablesen. 178 Durchschnittsangaben für den Leistungsumsatz (Arbeits- und Freizeitumsatz) Tätigkeit Energieverbrauch je nach Alter und Geschlecht pro kg Körpermasse und Stunde leichte körperliche Arbeit zB Büroarbeit, Hausarbeit, Büroangestellte(r), Lehrer(in), Schüler(in) 2 bis 4 kJ mittelschwere körperliche Arbeit zB Schlosser(in), Tapezierer(in), Maler(in), Verkäufer(in) 4 bis 8 kJ schwere körperliche Arbeit zB Bauarbeiter(in), Leistungssportler(in) 8 bis 12 kJ schwerste körperliche Arbeit zB Hochleistungssportler(in), Stahlarbeiter(in) 12 kJ und mehr für Aktivitäten außerhalb der Arbeitsleistung werden täglich an Freizeitumsatz dazugerechnet 800 bis 1300 kJ Tätigkeit kJ pro Minute Tätigkeit kJ pro Minute Fernsehen 0,4 Gehen, 4 km/h, 10 kg Last 14,7 Vorlesen 1,7 Gymnastik 16 Schreiben 2,1 Fensterputzen 16,3 Autofahren 3 Bettenmachen 17,2 Gemüseputzen 4,2 Brustschwimmen, 20 m/min 19 Bügeln 5 Eislaufen, 12 km/h 20 Gehen, 4 km/h 5,4 Gehen, 4 km/h, 20 kg Last 22 Einkaufen 5,9 Tischtennis 22 An- oder Ausziehen 8 Tanzen 22 bis 30 Kochen oder Abwaschen 8,4 Geräteturnen 30 bis 40 Radfahren, 10 km/h 8,4 Skilanglaufen, 8 km/h 35 Staubsaugen 13,4 Laufen, 9 km/h 42 Radfahren, 15 km/h 13,4 Fußballspielen 55 Staubwischen 14,2 Kraulen, 50 m/min 58 179 Leistungsumsatz bei speziellen Tätigkeiten 180 Optimales Nährstoffverhältnis Eiweiß Fette Kohlenhydrate 55% 15% 30% Eiweiß Fette Kohlen- hydrate Überlege: Woher stammt die Energie in den Nahrungsmitteln? Nimm bei deiner Antwort Bezug auf das Basiskonzept „Stoff- und Energieumwandlung“ ( S. 11). Selbst aktiv! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=