Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

143 Gesund durch die richtige Ernährung M Arbeitsheft Seite 21, 22 Gesund durch die richtige Ernährung Reich an Nährstoffen, ausgewogen und vielfältig – so sollte nach Meinung von Ernährungsexpertinnen und -experten gesunde Ernährung sein. Doch was bedeutet dies genau? Wann gilt Ernährung als gesund und wieso macht dich falsche Ernährung krank? Der Nährstoffbedarf des Menschen Damit der Aufbau des Körpers sowie auch die Energieversorgung gewährleis- tet sind, muss die Nahrung alle Nährstoffe in ausreichender Menge und in einem bestimmten Verhältnis zueinander enthalten. Der menschliche Nährstoffbedarf ist abhängig vom täglichen Gesamtenergie- bedarf, der sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz ermitteln lässt. Der Grundumsatz hängt von verschiedenen Faktoren ab: • Mit zunehmendem Alter werden die Stoffwechselvorgänge verlangsamt, wodurch sich der Energiebedarf verringert. Kinder und Jugendliche haben einen höheren Grundumsatz als Erwachsene. • Größere Menschen geben über die Körperoberfläche mehr (in absoluten Werten) Wärme (Energie!) ab als kleine und bei schwereren Personen muss mehr Körpergewebe versorgt werden (erhöhter Energiebedarf) als bei leich- teren. Fettgewebe benötigt weniger Energie als Muskelgewebe und beein- flusst somit den Grundumsatz kaum, weshalb der Energiebedarf für Über- gewichtige nicht erhöht ist, sondern nach dem Normalgewicht berechnet werden muss! • Da der Anteil an Fettgewebe im Vergleich zum Muskelgewebe bei Frauen höher ist als bei Männern, muss weniger Energie bereitgestellt werden, um das Körpergewebe zu versorgen. Deshalb ist der Energiebedarf bei Frauen geringer. • In der Schwangerschaft ist der Grundumsatz erhöht, ebenso können weitere Faktoren wie beispielsweise Krankheit und Stress den Energiehaushalt beeinflussen. • Auch die Wärmeregulation des Körpers ist für den Grundumsatz von Bedeu- tung. Muskelarbeit erhöht je nach Tätigkeit ( Abb. 179) den Energieverbrauch. Der Leistungsumsatz ( Abb. 178) steigt dementsprechend. Auch konzentrierte geistige Arbeit verursacht eine geringe Steigerung des Energiebedarfs. Der Gesamtenergiebedarf eines Menschen lässt sich wie folgt berechnen: Energie wird in Joule oder in Kalorien gemessen Die Einheit der Energie ist das Joule (J). Teilweise wird auch noch die vor 1978 gebräuchliche Einheit, die Kalorie , verwendet. Der Energiebedarf wird in Kilojoule (kJ) oder Kilokalorien (kcal) angegeben.  Grundumsatz ist jene Energiemenge, die der Körper bei völliger Ruhe zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen benötigt. Bei einem erwachsenen Menschen beträgt der Grundumsatz zwischen 3,8 kJ und 4,2 kJ pro kg Körpermasse und Stunde.  Leistungsumsatz ist jene Energiemenge, die ein Lebewe- sen für verschiedene Tätigkeiten bezie- hungsweise Leistungen seines Körpers zusätzlich zum Grundumsatz benötigt. Er setzt sich zusammen aus dem Arbeits- und dem Freizeitumsatz.  Körperoberfläche Neugeborene und Kinder haben im Ver- hältnis zu ihrem Volumen eine größere Oberfläche als Erwachsene. Sie geben deshalb relativ mehr Wärme an die Umgebung ab, was den Grundumsatz erhöht.  Wärmeregulation Der Grundumsatz wird für eine Umge- bungstemperatur von 20 °C berechnet. Temperaturen darüber erhöhen die Schweißbildung und die Verdunstung, Temperaturen darunter verursachen eine vermehrte Wärmebildung. In beiden Fäl- len wird der Energiebedarf gesteigert.  Joule, Kalorie 1 Joule = 0,239 Kalorien 1 Kalorie = 4,185 Joule Grundumsatz + Leistungsumsatz = Gesamtenergiebedarf 176  Muskelarbeit erhöht den Energieverbrauch. 177  Wie hoch ist sein Energiebedarf? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=