Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
141 Kompetenzcheck Organsysteme bei Mensch und Tier Du hast dir Wissen über Bau und Funktion der Organsysteme des Stoffwechsels (Verdauung, Atmung, Kreislauf, Ausscheidung) sowie deren Ausbildung in unterschiedlichen Organisationsebenen und Lebensräumen erarbeitet. Folgende Kompetenzen hast du erworben … Du kannst die verschiedenen Organsysteme ihrer Funktion nach unterscheiden. Überprüfe dein Wissen … Gib einen Überblick über die Stoffwechselvorgänge bei Mensch und Tier und führe die jeweils dafür zuständigen Organsysteme sowie die daran beteiligten Organe an. Bereite die Informationen tabellarisch auf. Du kannst die Bestandteile der Nahrung benennen und ihre Bedeutung für den Stoffwechsel erkennen. Überprüfe dein Wissen … 1. Gib einen Überblick über die Zusammensetzung der Nahrung. Erkläre in diesem Zusammenhang die Begriffe Nähr- und Ballaststoffe und informiere über ihre Bedeutung für den menschlichen Körper. 2. Traubenzucker ist unser wichtigster Energielieferant. Zellulose besteht aus Traubenzucker. Begründe, warum dieses Polysaccharid für unsere Energieversorgung aber keine Rolle spielt. 3. Argumentiere, warum sich Rinder ausschließlich von zellulosehaltiger Kost ernähren können. 4. Durch welchen Versuch lässt sich beweisen, dass Erdäpfel (Kartoffel-)Stärke enthalten. 5. Informiere über Bedeutung und Ursprung des Glykogens im menschlichen und tierischen Organismus. 6. „Fett ist nicht gleich Fett“. Diskutiere diese Aussage in Hinblick auf Gesundheitsaspekte. 7. Erläutere den Chemismus von Proteinen. 8. Zwei Phänomene: Klumpende Milch bei Zugabe von Apfelessig und Bilden einer „Milchhaut“ bei Erhitzen von Milch. Diskutiere mögliche Zusammenhänge zwischen diesen beiden Vorgängen. Dir ist es möglich, die Verdauungsvorgänge zu beschreiben und zu erklären. Überprüfe dein Wissen … 1. Schildere den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper und beschreibe den Bau und die Funktion der einzelnen Abschnitte des Verdauungstraktes. Erörtere den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion. 2. Gib einen Überblick über die Verdauungsenzyme und ihre Wirkungen. 3. Interpretiere die Aussage „Gut gekaut ist halb verdaut!“. Überlege, mit welchem biologischen Prinzip sich die Bedeutung des Kauens erklären lässt. 4. Informiere über die Wirkung der Galle. Welches biologische Prinzip steckt dahinter? Du kannst verschiedene Ernährungstypen in einen Zusammenhang mit bestimmten ökologischen Faktoren bringen. Überprüfe dein Wissen … 1. Zeige anhand von Beispielen auf, welche wichtige ökologische Rolle den Saprophagen zukommt. 2. Innerhalb der Klasse der Insekten lassen sich unterschiedliche Mundwerkzeuge beobachten. Überlege, warum. 3. Gib einen Überblick über die verschiedenen Gebisstypen innerhalb der Säuger. Zeige die ihrer Nahrung entspre- chenden Anpassungen auf. 4. Der Panda hat ein Raubtiergebiss, ernährt sich jedoch fast ausschließlich pflanzlich. Überlege, welche Gründe dafür verantwortlich sein könnten. Lösungen g8469q Nur zu Prüfzweck n – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=