Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch
131 Stofftransport M Arbeitsheft Seite 34 Die Herztätigkeit wird vom Sinusknoten gesteuert An der Einmündung der oberen Hohlvene in den rechten Vorhof befinden sich besondere Zellen, die die Herztätigkeit (Herzrhythmus) steuern. Sie werden in ihrer Gesamtheit als Sinusknoten bezeichnet. Vom Sinusknoten erzeugte elek- trische Impulse breiten sich über beide Vorhöfe aus ( Abb. 154) und veranlas- sen diese gleichzeitig zur Kontraktion. Die Impulse gelangen auch zum so genannten AV-Knoten ( Atrioventrikularknoten ). Von dort aus werden die Impulse über spezielle Muskelfasern (HIS-Bündel und Purkinje-Fasern) zur Herzspitze und in die Kammerwände geleitet. Die Kammern werden dadurch kontrahiert. Die elektrischen Impulse, die durch den Herzmuskel laufen, können über Elek- troden an der Haut aufgezeichnet werden ( Elektrokardiogramm ). Die spezifischen Zacken und Wellen im EKG ( Abb. 155) werden mit Buchsta- ben versehen. Die P-Welle beispielsweise ist die Aufzeichnung der Erregung der Vorhöfe durch den Sinusknoten. Der QRS-Komplex ist die Aufzeichnung der Kammererregung. Die Erregungsrückbildung der Kammern ist aus der T-Welle abzulesen. Mit ihr ist eine elektrische Herzaktion beendet, nach einer kurzen Pause beginnt eine neue. Sinusknoten Schrittmacher der Herzbewegung, natür- licher Herzschrittmacher Atrioventrikularknoten atrium (lat.) = Vorhof, ventriculus (lat.) = Kammer Elektroden elektrisch leitende Teile (zB Metallplätt- chen), die den elektrischen Strom von einem Medium auf ein anderes übertra- gen Elektrokardiogramm kurz EKG, ist die Aufzeichnung aller elek- trischen Aktivitäten der Herzmuskelfa- sern kardia (griech.) = Herz, gramma (griech.) = Geschriebenes Überlege, wie sich Vorhöfe, Herzkammern, Segel- und Taschenklappen in den Phasen A–D (Abb. 153) verhalten. Gib dazu in der Tabelle jeweils an: Diastole/Systole, geöffnet/geschlossen. Vorhöfe Herzkammern Segelklappen Taschenklappen A B C D Selbst aktiv! 153 Die Phasen des Herzschlages A B C D P-Welle T-Welle ST- Strecke PQ- Strecke R Q S QRS- Komplex 154 Die Koordination des Herzrhythmus 155 EKG-Bild 156 Ein Belastungs-EKG ist die Aufzeichnung der Herztätigkeit bei körperlicher Belastung. Sinus knoten elektrische Impulse Atrioventrikular- knoten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=