Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

126 Organsysteme des Stoffwechsels M Arbeitsheft Seite 33 Nur eine regelmäßige Versorgung aller Gewebe mit Nährstoffen und Sauer- stoff gewährleistet deren Funktion. In den Zellen erzeugte Stoffwechselpro- dukte müssen abtransportiert werden. Je höher ein Organismus organisiert ist, desto aufwändiger ist sein Transportsystem. Stofftransportsysteme im Tierreich Bei den Schwämmen erfolgt der Transport von Stoffen durch die amöboid beweglichen Wanderzellen ( S. 107). Das Gastrovaskularsystem der Hohltiere und der Plattwürmer ( S. 109) über- nimmt neben der Verdauung und der Resorption auch die Aufgabe der Stoff- verteilung. Bei den Fadenwürmern ( S. 115) erfolgt erstmals ein Stofftransport mittels eines flüssigen Transportmediums. Die Leibeshöhle ist von einer Flüssigkeit (Leibeshöhlenflüssigkeit) erfüllt, die Nährstoffe vom Darm sowie Sauerstoff von der Haut aufnimmt. Durch die Körperbewegungen der Tiere werden die Stoffe im Körper verteilt. Alle höher organisierten Vielzeller haben Kreislaufsysteme ausgebildet. Die gezielte Verteilung der Stoffe erfolgt mithilfe von Transportflüssigkeiten (Blut, Lymphe, Hämolymphe ), die vom Herzen regelmäßig durch den Körper gepumpt werden. Bei den offenen Kreislaufsystemen fließt die als Hämolymphe bezeichnete Transportflüssigkeit über kurze Strecken in Gefäßen, die in die Leibeshöhle münden. Dort werden Gewebe und Organe umspült ( offenes Kreislaufsys- tem der Insekten, S. 127). Kreislaufsysteme, bei denen die Transportflüssigkeit auf ihrem Weg durch den Körper stets innerhalb von Gefäßen fließt, werden als geschlossene Kreislauf- systeme bezeichnet ( geschlossenes Kreislaufsystem des Regenwurmes und Stofftransport bei Wirbeltieren, S. 127 und 128).  Stoffwechselprodukte sind Stoffe, die durch Ab-, Um- und Auf- bau in den Körper aufgenommener Stoffe, also bei Stoffwechselreaktionen, entstehen.  Hämolymphe Körperflüssigkeit der Gliederfüßer; ent- hält keine roten Blutkörperchen haima (griech.) = Blut, lympha (lat.) = klares Wasser  Gefäße Die Transportflüssigkeit und die in den Zellzwischenräumen befindliche Gewebsflüssigkeit fließen in vonein- ander getrennten Gefäßen. 137  Bei den Schwämmen sind Wanderzellen für den Stofftransport zuständig. 138  Fadenwürmer haben ein flüssiges Transportmedium. 139  Käfer und andere Insekten haben ein offenes Kreislaufsystem. 140  Spinnentiere (zB Skorpione) haben ein offenes Kreislaufsystem. 141  Muscheln und andere Weichtiere haben ein offenes Kreislaufsystem. 142  Regenwürmer haben ein geschlossenes Kreislaufsystem. 143  Auch Wirbeltiere haben ein geschlossenes Kreislaufsystem. Stofftransport Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=