Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

122 Organsysteme des Stoffwechsels In Ruhe atmet ein erwachsener Mensch etwa 16-mal pro Minute Die Atemfrequenz und die Tiefe der Atemzüge sind vom Sauerstoffbedarf abhängig. Ein erwachsener Mensch atmet in Ruhe etwa 16-mal pro Minute, das Atemminutenvolumen beträgt demnach acht Liter. Bei Leistungssteigerung (erhöhter Energie- und dadurch O 2 -Bedarf) werden die Atemzüge tiefer und die Atemfrequenz erhöht, das Atemminutenvolumen nimmt zu. Die Selbstreinigung der Lunge übernehmen Flimmerhärchen Die mit Schleimhaut ausgekleideten Atemwege sind mit feinen Härchen (Flimmerhärchen) besetzt. Diese befördern eingeatmete Schmutzpartikel wie- der nach außen. Zigarettenrauch zerstört diese Flimmerhärchen, wodurch die Selbstreinigung der Atemwege beeinträchtigt wird. Zusätzlich bewirkt der Rauch eine vermehrte Schleimproduktion in der Lunge, was das Auftreten von Infektionen begünstigt. In höheren Lagen ist die Sauerstoffaufnahme eingeschränkt Die Gashülle der Erde (Atmosphäre) besteht aus 78% Stickstoff, 21% Sauer- stoff und 0,04% Kohlenstoffdioxid. Der Rest sind Edelgase, Wasserstoff, Methan u. v. a.m. Gase bestehen wie alle Stoffe aus kleinsten Teilchen (Mole­ küle, Atome, Ionen), die Masse haben und deshalb Gewichtskraft ausüben. Betrachte Abb. 130. Auf welche Person(en) wird der größte Druck ausgeübt? Natürlich auf die bei Nummer 1. Nach oben hin nimmt der Druck ab. Wenn du dieses Modell auf die Gasteilchen der Atmosphäre überträgst, wird es dir nicht schwer fallen zu verstehen, warum der Luftdruck mit zunehmender Höhe sinkt. Gase sind komprimierbar (der Abstand der Teilchen wird dabei verringert), deshalb ist durch den größeren Druck in tieferen Luftschichten auch die Dichte der Gasteilchen (die Konzentration) größer. Durch den geringeren Druck in höheren Luftschichten sind die Abstände zwischen den Gasteilchen, die das Bestreben haben, sich auszubreiten, größer und damit die Dichte beziehungsweise die Konzentration geringer. In höheren Lagen ist deshalb die Sauerstoffaufnahme eingeschränkt. So stehen zB in 4 000 m Höhe nur noch 60% des in Meereshöhe vorkommenden Sauerstoffs zur Verfügung. Auf 5 500 m sind es etwa 50%, auf dem Gipfel des höchsten Berges der Erde, dem Mount Everest (mit 8 848 m), nur noch 30%.  Atemfrequenz Zahl der Atemzüge pro Minute  Zigarettenrauch besteht u. a. aus Kohlenstoffmonoxid, Teer und Nikotin  komprimierbar comprimere (lat.) = zusammendrücken 1. Recherchiere: Welche weiteren gesundheitli- chen Gefahren bzw. Konse- quenzen birgt der Konsum von Zigaretten? 2. Informiere dich über das öster- reichische Rauchverbot in ge- schlossenen öffentlichen Räu- men. Hältst du persönlich gesetzlich geregelte Rauchver- bote für vernünftig? Diskutiert darüber in der Klasse. Selbst aktiv! 129  Rauchen gefährdet die Gesundheit! 130  Gewebe einer Raucherlunge mit schwarzen Einlagerungen (v. a. Teer) 131  Menschenturm 1 2 3 4 5 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=