Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

113 Ernährung Beantworte folgende Fragen zur Ernährung von Mensch und Tier. Markiere die richtigen Antworten (auch mehrere sind möglich). Setze die Buchstaben links neben den richtigen Ant- worten fortlaufend in den untenstehenden Text ein, um ihn zu vervollständigen. 1. Tiere und Menschen speichern Kohlenhydrate in Form von … R Stärke S Zellulose O Glykogen P Einfachzucker 2. Zu den Zweifachzuckern gehören unter anderem … A Galactose E Maltose S Saccharose O Lactose 3. Welche Aussagen treffen auf essenzielle Aminosäuren zu? P Der Körper braucht sie zum Aufbau von kör­ pereigenen Proteinen. H Sie müssen unbedingt mit der Nahrung aufge- nommen werden. F Sie sind in allen Lebensmitteln enthalten. M Der Körper kann sie selbst synthetisieren. 4. Fette … A sind Gemische aus Fett- säureglycerolestern. N mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren sind gesünder. G können zur Energieversorgung ab- gebaut werden. S bestehen aus Aminosäuren. 5. Welche Aussagen über Vitamine treffen zu? U Vitamin A und D sind fettlöslich. O Vitamine können nur in Anwesenheit von Fett im Darm resorbiert werden. S Vitamin C stimuliert u. a. die Abwehrkräfte des Körpers. C Carotin ist das Provitamin A. 6. Im Milchgebiss des Menschen … A gibt es insgesamt 8 Mahlzähne. M fehlen die Mahlzähne. R fehlen die Vormahlzähne. D fehlen die Weisheitszähne. 7. Keinen durchgehenden Darmkanal haben … E Regenwürmer I Saugwürmer A Quallen P Polypen 8. Mitteldarmdrüsen … Y kommen bei Krebsen, Spinnentieren und Weichtieren vor. L lassen sich von der Funktion her mit der Leber und der Bauchspeicheldrüse der Wirbeltiere verglei- chen. O sind häufig auch Orte der Resorption. G kommen bei allen Glie- derfüßern und Weich- tieren vor. 9. Welche der genannten Tiere haben keine langen Blinddärme? R Wölfe U Rinder Ö Pferde S Katzen 10. Eine Rolle bei der Fettverdauung spielen bzw. spielt … C die Enzyme des Darmsaftes. D die Galle. H die Magensäure. U Lipasen. 11. Was trifft auf den Seeigel zu? O Zerkleinerer D Weidegänger E Kauapparat T Gastrovaskularsystem 12. Bei welchen der genannten Tiere beginnt die Verdauung der Nahrung außerhalb des Körpers? N Kreuzspinne K Großer Leberegel U Stubenfliege M Seestern Der medizinische Fachausdruck für die Speiseröhre ist _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Ein Schließmuskel am Ende der Speiseröhre, die _ _ _ _ _ _ , verhindert, dass Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre zu- rückfließen kann. Ein weiterer Schließmuskel, der Pförtner – in der Fachsprache wird er als _ _ _ _ _ _ _ bezeichnet − reguliert am Magenausgang den Durchtritt der Nahrung in den Zwölffingerdarm. Der Fachausdruck für diesen Darmabschnitt ist _ _ _ _ _ _ _ _ . Selbst aktiv! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=