Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

106 Organsysteme des Stoffwechsels M Arbeitsheft Seite 28, 29 Auch Vogelschnäbel sind der Nahrung angepasst So wie sich im Laufe der Evolution bei den Säugern verschiedene Gebisstypen entwickelt haben, haben sich auch bei den Vögeln unterschiedliche Schnabel- formen , angepasst an die Art der Nahrung und Nahrungsgewinnung, heraus- gebildet. Vogelschnäbel bestehen aus Hornsubstanz und sind zahnlos.  Schnabelform In Abhängigkeit von ihrer Funktion, ins- besondere von der Nahrungsgewin- nungsmethode, gibt es zahlreiche Schnabelformen, zB Spitzschnabel, Hakenschnabel, Kegelschnabel, Seih- schnabel. Es gibt viele verschiedene Schnabelformen, sechs davon siehst du in Abb. 65 bis 70 (dünn und spitz – kurz, dünn und flach – kurz und kegelförmig – lang, hakenförmig – kurz, hakenförmig – groß, dreieckig). Betrachte die Abbildungen genau und überlege: Welcher Nahrungstyp hat zu welcher Ausformung des Schnabels ge- führt? Erstelle eine schriftliche Übersicht. Selbst aktiv! 65  Steinadler, Fleischfresser (kleine bis mittelgroße Säugetiere) 66  Amsel, Allesfresser (Regenwürmer, Insekten und deren Larven, Beeren …) 67  Rauchschwalbe, Fleischfresser (Fluginsekten) 68  Papagei, Pflanzenfresser (Blüten, Samen, Früchte, Blätter, Wurzeln, Rinde) 69  Stieglitz (Distelfink), Samenfresser 70  Hausgans, Pflanzenfresser (Gräser, Getreide, Wasserpflanzen) Bezeichnung der Tiere nach Art der Nahrung Nahrungsbeschaffung Nahrungsaufnahme SAPROPHAGEN Sammler Absorbierer Filtrierer Strudler Sauger Schlinger Zerkleinerer Detritivoren Substratfresser Nekrophagen Aasfresser Koprophagen Kotfresser Weidegänger Jäger Hetzjäger Schleichjäger Lauerjäger Fallensteller Ansitzjäger PRÄDATOREN Herbivoren Pflanzenfresser Carnivoren Fleischfresser Omnivoren Allesfresser 71  Übersicht: Nahrungstypen, Nahrungsbeschaffung und Nahrungsaufnahme im Tierreich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=