Begegnungen mit der Natur 5, Schulbuch

102 Organsysteme des Stoffwechsels M Arbeitsheft Seite 28 Sauger ernähren sich von Körper- und Pflanzensäften Sauger haben speziell ausgebildete Mundwerkzeuge, mit denen sie Körper­ säfte anderer Tiere beziehungsweise Pflanzensäfte saugen. Viele sind Parasi- ten, da sie ihren so genannten „Wirt“ mehr oder weniger schädigen. Weibliche Stechmücken , Zecken , Blutegel und Vampirfledermäuse sind Bei- spiele für Blutsauger. Pflanzenläuse stechen die nährstoffleitenden Gefäße (Phloem,  S. 157) von Pflanzen an und saugen mit ihrem Saugrüssel von der nährstoffreichen Flüssigkeit. Nektarsauger, wie etwa Schmetterlinge und die in Nord- und Südamerika beheimateten Kolibris, sind keine Parasiten, im Gegenteil: Durch den Besuch verschiedener Blüten übertragen sie Pollen (Bestäubung,  S. 173 f).  Stechmücken haben die Mundwerkzeuge zu einem Stechrüssel mit Saugrohr umgebildet. Beim Stich in die Haut spritzt die Mücke Speichel in die Einstichstelle. Er enthält einen Stoff, der die Blutgerinnung während des Saugaktes verhindert.  Zecken ritzen die Haut ihres Wirtes (Wirbeltier, Mensch) mit den Kieferklauen auf und stecken anschließend ihren Saugrüssel hinein. Auch sie injizieren gerinnungs- hemmenden Speichel, der zusätzlich noch ein Mittel enthält, das die Einstich- stelle lokal betäubt.  Blutegel Die in schlammigen, stehenden Süßge- wässern lebenden Blutegel saugen sich mithilfe ihrer zwei an der Körperunter- seite befindlichen Saugnäpfe an ihrem Wirt (Säugetier, Mensch) fest. Anschlie- ßend schneiden sie mit ihren Kiefern, die mit scharfen Kalkzähnchen besetzt sind, ein Loch in die Haut ihres Wirtes. Auch der Speichel der Egel enthält blutgerin- nungshemmende Stoffe.  Vampirfledermäuse Die in Südamerika und der südlichen USA lebenden Vampirfledermäuse ernähren sich von Vogelblut und vom Blut anderer Säugetiere, vornehmlich von Rindern. Bevor sie mit den Schneide- und Eckzähnen zubeißen, schlecken sie an der Einbissstelle die Haut ihrer Opfer ab. Neben blutgerinnenden Stoffen ent- hält der Speichel ein Betäubungsmittel, das verhindert, dass der Wirt den Biss spürt. Sauger können Krankheitserreger übertragen. Mit der Tsetsefliege und der Malariamücke ( S. 60) hast du bereits zwei Beispiele kennen gelernt. Recherchiere: 1. Mit welchen Krankheitserregern kann man durch Zeckenstiche infiziert werden. Welche Symptome rufen die betreffenden Krankheiten hervor? 2. Wer waren die Krankheitserreger und -überträger der Großen Pest von Wien im Jahre 1679? Welcher Mann wird in diesem Zusammenhang besonders erwähnt? Lies die Sage dazu nach. Halte eventuell ein Referat darüber. Selbst aktiv! 47  Stechmücke; Stech-Saugrüssel 48  Zecke; Kieferklauen 49  Blutegel 50  Vampirfledermaus 51  Blattläuse 52  Kolibri 53  Ein Symptom welcher Krankheit, die von einem von Zecken übertragenen Erreger ausgelöst wurde, könnte das sein? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=