Zeitbilder 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

58 Arbeitsauftrag 2: Phase 1: Ausgrenzung: Bild der SA, die auffordert, nicht in jüdischen Geschäften einzukaufen Phase 2: Entrechtung: Heiratsvorschriften Phase 3: Isolierung: Eröffnung des „arischen“ Geschäftes Phase 4: Bild der Menschen, die mit ihren Habseligkeiten durch die Straßen getrieben werden Phase 5: Bild des Mannes in Sträflingskleidung mit der Decke Arbeitsauftrag 3: individuelle Lösungen Arbeitsauftrag 4: Um einige Hauptlager gruppierte sich eine Vielzahl von so genannten Nebenlagern. Die Konzentration der Hauptlager liegt vor allem im Osten Europas. Arbeitsauftrag 5: Das Foto zeigt den Abtransport jüdischer Frauen nach Treblinka, der Text schildert ihr Schicksal nach ihrer Ankunft in Treblinka. Arbeitsauftrag 6: Die Nationalsozialisten behaupteten, dass die neu Angekommenen in Duschen gebracht werden würden. Da häufig jüdische Häftlinge diese Transporte in die Gaskammern geleiteten, war das Vertrauen der Ankommenden wahrscheinlich größer, als wenn SS-Männer sie in die „Duschen“ gebracht hätten. Arbeitsauftrag 7: Nach der Besetzung der Tschechoslowakei machten die Nationalsozialisten aus Terezín/ Theresienstadt ein Konzentrationslager im von ihnen so genannten Protektorat Böhmen und Mähren. 1940 wurde zunächst in der Kleinen Festung ein Gestapo-Gefängnis eingerichtet; im November 1941 entstand in der Garnisonsstadt ein Sammel- und Durchgangslager zunächst vor allem für die jüdische Bevölkerung des besetzten Landes. Nach der Wannseekonferenz wurden seit 1942 in das Lager auch alte oder als prominent geltende Jüdinnen und Juden aus Deutschland und anderen besetzten europäischen Ländern deportiert. In der NS-Propaganda im Deutschen Reich wurde Theresienstadt zum „Altersghetto“ verklärt und während einer kurzen Phase als angebliche „jüdische Mustersiedlung“ verschiedenen ausländischen Besucherinnen und Besuchern vorgeführt. Theresienstadt erfüllte vier Aufgaben. Es war Gestapo-Gefängnis, Transitlager auf dem Weg in die großen Vernichtungslager; es diente im Rahmen der Judenpolitik der Vernichtung von Menschen und der NS-Propaganda als angebliches „Altersghetto“. Arbeitsauftrag 8: individuelle Lösungen Seite 16 – Aus dem Leben von Anne Frank Arbeitsauftrag 1: Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt/Deutschland geboren. Als sie vier Jahre alt war, übernahmen die Nationalsozialisten die Regierung in Deutschland, ihre Eltern übersiedelten mit ihr und ihrer älteren Schwester Margot nach Amsterdam. Dort gründete ihr Vater eine Firma. 1940 überfiel Hitler mit seinen Truppen Holland, die Familie war wieder in Gefahr. Schließlich versteckten sie Freunde ab Juli 1942 gemeinsam mit einer anderen Familie auf dem Dachboden der Firma ihres Vaters. Dort mussten sie untertags ganz leise sein, damit die Angestellten nichts von ihnen erfuhren. In dieser Zeit schrieb Anne Frank Tagebuch. Unglücklicherweise verriet jemand das Versteck, die Nationalsozialisten entdeckten die Familie 1944 und verhafteten alle. Margot und Anne kamen zuerst nach Auschwitz und dann nach BergenBelsen, wo sie an Typhus starben. Auch ihre Mutter starb, nur der Vater überlebte das Konzentrationslager. Das Haus, in dem Anne Frank mit ihrer Familie versteckt war, kann unter http://www.annefrank.org/de/ Subsites/Home/ angesehen werden. Arbeitsauftrag 2: Mögliche Themenbereiche: • Biographie Anne Franks • Biographie ihrer Mitbewohnerinnen bzw. Mitbewohner • Lebensgeschichte der Menschen, die sie versteckten • Entdeckung der Familie • Schicksal der einzelnen Familienmitglieder Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=