52 Gemeinsam mit Dustin Moskovitz, Eduardo Saverin, Andrew McCollum und Chris Hughes arbeitete Zuckerberg weiter an der Entwicklung des Programms. 2004 brach Mark Zuckerberg sein Studium ab, um sich auf sein weiterwachsendes Unternehmen zu konzentrieren. Sean Parker, Peter Thiel und Elon Musk investierten. 2006 schaffte Facebook den Durchbruch mit seinem News Feed, der den Menschen die Möglichkeit gab, live mitzuerleben, was ihre Facebook-Freundinnen und -Freunde gerade machten. Ende 2010 zählte Facebook eine Billion Seitenaufrufe im Monat. 2012 erreichte der Unternehmenswert die historische Marke von fünf Milliarden Dollar und ging damit an die Börse. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Erörtert werden kann der Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Facebook und anderen sozialen Netzwerken. Informationen zu den Seiten 156 und 157: Zum Inhalt: Am 5. Oktober 2017 erschien in der „New York Times“ ein Artikel, in dem der Filmproduzent Harvey Weinstein sexueller Belästigung beschuldigt wird. Zehn Tage später rief die US-amerikanische Schauspielerin Alyssa Milano unter dem Hashtag #MeToo andere Frauen auf, in sozialen Medien ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen, Missbrauch und Diskriminierung zu teilen. Die Aktivistin Tarana Burke hatte das Hashtag bereits 2006 benutzt, um auf sexuellen Missbrauch an afroamerikanischen Frauen aufmerksam zu machen. Die #MeToo-Debatte hat sich inzwischen zu einer umfangreichen Auseinandersetzung über den Stand der Gleichberechtigung von Mann und Frau entwickelt. Sowohl das Privat- und Berufsleben als auch die Künste werden vermehrt unter diesem Vorzeichen betrachtet. Hinweise zu Methodik/Didaktik: In Kleingruppen oder im Klassenverband können die Einstellungen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler zu frauenfeindlichen, aber auch männerfeindlichen Äußerungen, Witzen etc. diskutiert werden. Informationen zu Seite 158: Zum Inhalt: Die Kapitel „Auf einen Blick“ finden sich am Ende jedes Kapitels und sollen eine Zusammenfassung und Wiederholung der Inhalte des vorangegangenen Kapitels bieten. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Im Arbeitsheft finden sich einige Beispiele zu den erarbeiteten Themen (S. 56–62). Informationen zu Seite 159: Zum Inhalt: Hier besteht die Möglichkeit, im Kapitel bereits angewandte Kompetenzen nochmals zu trainieren. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Arbeitsauftrag 1 erfordert einen Vergleich der Aussagen in den beiden Diagrammen. Arbeitsauftrag 2 verlangt nach der Erstellung einer dritten Grafik und dem Vergleich mit den beiden Grafiken aus Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag 3 fordert die Schülerinnen und Schüler auf zusammenzufassen, an welchen Wahlen sie in fünf Jahren teilnehmen dürfen. Hier wird es unterschiedliche Ergebnisse geben, je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler österreichische Staatsbürgerinnen bzw. Staatsbürger sind oder nicht. Informationen zu den Seiten 160 bis 164: Methoden für Geschichtsforscherinnen und -forscher Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=