12 Lehrstoff der 8. Schulstufe/4. Klasse: Der Unterricht hat in Form von Modulen einen Einblick vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu geben, wobei insbesondere Kontinuitäten bewusst zu machen sind. Module der Politischen Bildung führen in zentrale Bereiche des Politischen ein. Die angeführten Teilkompetenzen (s. Kompetenzkonkretisierungen) sind mit den thematischen Konkretisierungen in Verbindung zu setzen. Die Basiskonzepte sind dabei im Sinn von Lernfortschritten ausgewogen einzubinden. Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen Kompetenzkonkretisierung: • Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren; • Perspektivität von Quellen wahrnehmen; • Erkenntnisse aus Quellenarbeit oder Arbeit mit Darstellungen für individuelle Orientierung nutzen; Thematische Konkretisierung: • Ausgewählte Aspekte faschistischer bzw. diktatorischer Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts vergleichen und Strukturmerkmale herausarbeiten („Ständestaat/Austrofaschismus“, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, DDR); • Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus in Österreich analysieren; • Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen; • Geschichtskulturelle Produkte (zB Computerspiele oder Spielfilme) kritisch hinterfragen. Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert Kompetenzkonkretisierung: • Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren; • Diskussionen zur Nutzung von historischen Erkenntnissen für Gegenwart und Zukunft führen; • Aufbau von Darstellungen analysieren (inhaltliche Gewichtung, Argumentationslinien, Erzähllogik sowie Bewertungen); Thematische Konkretisierung: • Geopolitische Aspekte des Zweiten Weltkrieges ermitteln; Friedenssicherung nach 1945 und weltpolitische Machtstrukturen in globaler Perspektive erörtern; • Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler Perspektive vergleichen; • Politische und gesellschaftliche Phänomene der Globalisierung (zB Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen und bewerten; • Inter- und transkulturelle Phänomene (Popkultur, Internet) analysieren und bewerten. Modul 3: (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive Kompetenzkonkretisierung: • Bewertungen in historischen Quellen erkennen; • Gattungsmerkmale von Darstellungen herausarbeiten und Darstellungen der Vergangenheit systematisch hinterfragen; • Vergleich von Darstellungen mit gleichem Inhalt; Thematische Konkretisierung: • Erste und Zweite Republik als Konflikt- und Konsensdemokratie erörtern (zB Justizpalastbrand; Bürgerkrieg; „Ständestaat/Austrofaschismus“; Große Koalition, Sozialpartnerschaft; Veränderungen des Parteienspektrums); • Grundzüge des österreichischen Rechtssystems (Verfassung) und dessen historische Entwicklung kennen; • Verschiedene Formen von Extremismus definieren, vergleichen und bewerten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=