Zeitbilder 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

65 und Gegenständen. Ist die Aussage bzw. der Zweck des Werkes erkennbar? Handelt es sich um eine zeitgenössische bildliche Quelle oder um eine bildliche Darstellung aus einer anderen Zeit? Beachte die Informationen der Bildunterschriften. Formuliere die Gesamtaussage des Bildes. Wie wirkt das Bild auf dich? Welche Botschaften oder Aussagen vermittelt das Bild? Erkläre, welche für die Zeit typischen Sichtweisen, Vorstellungen oder Haltungen das Bild verdeutlicht. In der vorindustriellen Gesellschaft war die Familiengründung zwingend an den erfolgreichen Aufbau einer selbständigen Existenz gekoppelt gewesen. Dies setzte sich in der Kaiserzeit nur auf dem Land und im Handwerk fort: Hier wurde weiterhin dann geheiratet, wenn der erbende Bauernsohn den väterlichen Hof übernahm oder der Handwerksgeselle in einen Meisterhaushalt einheiratete bzw. mit Hilfe einer Mitgift einen Betrieb übernahm oder gründete. Arbeitsauftrag 3: Autor und Maler betonen die Liebe der beiden Menschen zueinander. Arbeitsauftrag 4: Welche Konsequenzen hatte der Trend in Richtung Kleinfamilie für das Arbeits- und Privatleben? Welche Rollenverteilung in der Erziehung setzte sich durch? Wie gestaltete sich die Rolle des Mannes? Arbeitsauftrag 5: Bildanalyse nach M2: Welche Rolle spielt der Bildhintergrund? Hat die Fotografin oder der Fotograf Ereignisse bzw. Personen herausgehoben bzw. zurückgesetzt? Kann man eventuell erkennen, unter welchen Umständen die Aufnahme entstand? Handelt es sich um einen Schnappschuss? Wirkt das Foto arrangiert? Handelt es sich um eine private Aufnahme oder um eine professionelle Studioaufnahme? Welcher Moment des Geschehens wurde festgehalten? Aus welcher Perspektive wurde fotografiert? Warum und zu welchem Zweck wurde das Foto veröffentlicht? Wurde das Foto nachträglich bearbeitet? Arbeitsauftrag 6: Das Foto sagt nichts über die Beziehung der Eheleute zueinander aus, bestätigt aber die Rolle des Vaters als väterlichen Freund, da das Mädchen zu seinen Füßen sitzen darf und sich an ihn anlehnt (Körperkontakt als Zeichen der Vertrautheit und Zuneigung). Arbeitsauftrag 7: individuelle Lösung Seite 40: Bildung und Wissen Arbeitsauftrag 1: Emilie erhielt Stunden in Französisch, Englisch, Singen, Zeichen, Schnittzeichnen und Klavierunterricht. Gemeinsamkeiten: Mädchen wurden unterrichtet. Es wurden Fremdsprachen unterrichtet. Unterschiede: eingeschränkter Fächerkanon, Unterricht bei einem Hauslehrer, nicht in der Schule; Arbeitsauftrag 2: Was hättest du noch gerne gelernt? Welche Vorteile hätte es, wenn du in die Schule gehen würdest? Wie und wann triffst du Freundinnen, wenn du keinen Kontakt mit ihnen in einer Schule hast? Arbeitsauftrag 3: Die Mädchen des 19. Jahrhunderts erhielten Unterricht in Religion, Latein, Griechisch, Deutsch, Geographie und Geschichte, Mathematik, Naturgeschichte und Physik und Philosophie. Arbeitsauftrag 4: Unter https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40201120/NOR40201120.pdf findet sich auf Seite 20 und 21 des Dokuments die Stundentafel für Neue Mittelschulen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=