Zeitbilder 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

59 Kunstdünger, 1841: Fritz Haber war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie. Im Jahr 1919 wurde er mit dem Nobelpreis für Chemie des Jahres 1918 „für die katalytische Synthese von Ammoniak aus dessen Elementen Stickstoff und Wasserstoff“ ausgezeichnet. Ammoniak dient zusammen mit Salpetersäure zur Herstellung von Düngemitteln und Sprengstoff. Das von Fritz Haber und Carl Bosch entwickelte Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese ermöglichte die Massenproduktion von Stickstoffdünger und sichert heute die Ernährung eines großen Teils der Weltbevölkerung. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte Fritz Haber 1933 nach England und starb wenige Monate später in der Schweiz. Film, 1895: Die Brüder Auguste Lumière und Louis Jean Lumière waren Fotoindustrielle. Sie sind die Urheber des Projektes Domitor, später Cinématographe, in Anlehnung an Edisons Guckkasten auch als Kinétoscope de projection bezeichnet. Röntgenstrahlen, 1895: Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker. Er entdeckte im November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Er erhielt dafür 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. Seine Entdeckung revolutionierte unter anderem die medizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts, zB der Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität. Spinnmaschine „Spinning Jenny“, 1764: James Hargreaves war ein britischer Baumwollweber und Erfinder der Spinnmaschine. Fotografie, 1837: Louis Daguerre war ein französischer Maler und Erfinder eines fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie. Einwegwindel, 1951: Marion Donovan war eine US-amerikanische Architektin und Erfinderin der Einwegwindel. Sie wurde für ihre Erfindung belächelt, bis ihr Victor Mills, ein Chemieingenieur beim Industriegiganten Procter & Gamble, die Idee abkaufte und die Marke Pampers „erfand“. Ikonoskop-Röhre, 1923: Vladimir Kosma Zworykin war ein russisch-amerikanischer Ingenieur, Physiker und Erfinder. Er ließ sich 1923 die Ikonoskop-Röhre patentieren. Das Ikonoskop ist das erste brauchbare Gerät zur elektronischen Abtastung und Zerlegung von Bildern in elektrische Signale. Stofftiere, 1879: Apollonia Margarete Steiff war die Gründerin der gleichnamigen Spielwarenfabrik Steiff GmbH. 1879 entdeckte Margarete Steiff in einer Modezeitschrift das Schnittmuster eines Elefanten und fertigte mit ihren Näherinnen zwei Säcke voll mit Nadelkissen in dieser Form für den Heidenheimer Markt an. Die „Elefäntle“ waren ein voller Erfolg, sodass daraufhin auch andere Tiere entworfen und produziert wurden. Nähmaschine, 1839: Josef Madersperger war ein Wiener Schneidermeister. Er gilt als einer der Erfinder der Nähmaschine. Nach einigen erfolglosen Versuchen erfand Madersperger 1839 eine Maschine, die den Webvorgang nachahmte und mit dem Kettelstich arbeitete. Da Madersperger kein Geld hatte, um eine Fabrik zu bauen, schenkte er 1839 sein Nähmaschinenmodell dem k.k. polytechnischen Institut. Er verstarb 1850 völlig verarmt. Kaffeefilter, 1908: Melitta Bentz, eine deutsche Hausfrau, entwickelte 1908 den Kaffeefilter. Sie experimentierte an einer einfachen Methode, um den Kaffeesatz im fertigen Kaffee zu vermeiden. Melitta nahm aus den Schulheften ihrer Söhne die Löschblätter, die sie in eine Konservendose legte, deren Boden sie mit Nägeln durchlöchert hatte. Als diese einfache Technik in ihrem Freundeskreis auf allgemeine Begeisterung stieß, entschloss sie sich, ihre Idee zu vermarkten. Sie erhielt 1908 das Patent für ihren Rundfilter mit vorgefertigtem Filterpapier. Motorwagen, 1886: Carl Benz erbaute das erste Automobil mit Verbrennungsmotor. Das Patent für dieses Dreiradfahrzeug wurde von Benz am 29. Januar 1886 eingereicht. Am 3. Juli 1886 führte Benz die erste öffentliche Probefahrt mit diesem Fahrzeug in Mannheim durch. Es gilt als der erste praxistaugliche Kraftwagen der Welt und setzt somit die Geburtsstunde des modernen Automobils. Schreibtelegraf, 1837: Samuel Morse war ein US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Er entwickelte ab 1837 den ersten brauchbaren Schreibtelegrafen (Morseapparat) und gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Alfred Vail außerdem einen frühen Morsecode. Damit schuf Morse die praktischen Voraussetzungen für eine zuverlässige elektrische Telegrafie. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=