Zeitbilder 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

47 Lösungen zum Arbeitsheft Seite 4 – Der Beginn einer neuen Zeit Arbeitsauftrag 1: gottgewollt, Gottes, lesen und schreiben, Bibel, Schriften, nicht christlich, Konstantinopel, Europas, Italien, Antike, Mensch, Religion, Humanisten, Renaissance, Kuppel, Porträt, nackt; Seite 5 – Die Kirche wehrt sich gegen Reformen Arbeitsauftrag 1: Welche Bereiche beeinflusste die Kirche? Was prangerten die Reformatoren an? Wie und wo lebten viele katholische Würdenträger? Womit nahm die katholische Kirche viel Geld ein? Warum konnten die Menschen die Bibel nicht verstehen? Was geschah mit Kritikern der katholischen Kirche? Wo und von wem wurde der Petersdom erbaut? Was kauften die Gläubigen, um von ihren Sünden losgesprochen zu werden? Wie hießen die Schriftsätze, die Martin Luther verfasste? Womit erreichte Luther mit dem Kirchenbann belegt zu werden? Wie reagierte der Papst? Was bedeutet es, wenn jemand für vogelfrei erklärt wurde? Wer brachte Luther in Sicherheit? In welcher Weise arbeitete Luther mit der Bibel? Seite 6 – Reformation statt Reform – die Glaubensspaltung Arbeitsauftrag 1: Gegen Ende des Mittelalters nahmen die Missstände in der katholischen Kirche zu. Hohe kirchliche Ämter wurden an Laien verkauft. Die einfachen Gläubigen mussten diesen Lebenswandel mit neuen Steuern bezahlen. Die Bibel war lateinisch geschrieben und wurde daher nur von relativ wenigen Menschen verstanden. Der tschechische Geistliche Jan Hus forderte Reformen und wurde dafür auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Papst Julius II. wollte in Rom eine riesige Kirche (den Petersdom) erbauen lassen. Für den Ablass (=den Nachlass der Sünden) mussten die Gläubigen Geld bezahlen. Martin Luther schrieb seine Kritik an der katholischen Kirche in 95 Thesen nieder. Damit mehr Menschen die Bibel lesen konnten, übersetzte Martin Luther die Bibel ins Deutsche. Luthers Lehren lösten eine Spaltung der Kirche in eine katholische und eine evangelische Richtung aus. Arbeitsauftrag 2: Die katholische Kirche fühlte sich durch die reformatorischen Bestrebungen Martin Luthers und seiner Anhänger/innen bedroht. Sie forderte absoluten Gehorsam und Unterwerfung unter die kirchlichen Obrigkeiten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=