Zeitbilder 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

35 84 Millionen mehr Kinder und Jugendliche die Schule, davon sind 52 Millionen Mädchen, die nach wie vor seltener als Buben die Möglichkeit haben in die Schule gehen. 70% aller Kinder und Jugendlichen, die weltweit nicht zur Schule gehen, leben in Afrika und Südasien. Nach wie vor sind Mädchen, Kinder mit Behinderungen und Kinder, die ethnischen Minderheiten angehören sowie solche, die in armen und ländlichen Gebieten leben, oft von Bildung ausgeschlossen. Die Einschulungsrate sagt nichts darüber aus, ob die Mädchen und Jungen tatsächlich regelmäßig zur Schule gehen und ob sie dort auch genügend lernen. Zum Beispiel erreichten laut UNESCO ganze 230 Millionen Kinder der unteren Sekundarstufe nicht die Mindestanforderungen im Bereich Lesen. Etwa 750 Millionen Erwachsene gelten laut UNESCO als Analphabeten, davon sind zwei Drittel Frauen. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Pubertät ist es eine ungewohnte Sichtweise, Bildung als Privileg zu sehen. Dies kann Anlass zur Diskussion sein. Informationen zu den Seiten 108 und 109: Das Kapitel „Recht und Gesetz“ gibt einen Überblick über die Entwicklung schriftlicher Gesetzgebung. Zum Inhalt: Als Bundesverfassung der Republik Österreich wird die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden. Die zentralen Bestimmungen des Bundesverfassungsrechtes enthalten das Bundes-Verfassungsgesetz und einige weitere Gesetze. Die Bundesverfassung kennt sechs Prinzipien: das demokratische Prinzip, das republikanische Prinzip, das bundesstaatliche Prinzip, das rechtsstaatliche Prinzip, das liberale Prinzip sowie das Prinzip der Gewaltentrennung. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Gesetzestexte zu lesen und zu verstehen ist für Schülerinnen und Schüler oftmals nicht einfach. Anhand von Gesetzen, die für ihren Alltag relevant sind, kann Einsicht erreicht werden. Informationen zur Seite 110: Die Zusammenfassung „Auf einen Blick“ fasst das Kapitel „Gefühle und Einstellungen“ zusammen und bietet sich zur Wiederholung an. Hinweise zu Methodik/Didaktik: In Kleingruppenarbeiten können die Unterkapitel zusammengefasst werden. Informationen zur Seite 111: Hier besteht die Möglichkeit, im Kapitel bereits angewandte Kompetenzen nochmals zu trainieren. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Arbeitsauftrag 1 fordert die komplexe Aufgabe, Autorentext, Bild- und Textquellen zu analysieren und zu vergleichen. Arbeitsauftrag 2 bedient sich der Methode der Bildanalyse und sucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Darstellungen. Daran schließt Arbeitsauftrag 3 an. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=