Zeitbilder 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

30 Informationen zu den Seiten 82 und 83: Das Kapitel „Integration – Chancen für alle“ stellt die Frage, ob die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund eine Chance darstellt. Zum Inhalt: Regelmäßige Befragungen des Meinungsforschers Peter Hajek im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zeigen, dass die Stimmung der österreichischen Bevölkerung im Zusammenleben mit Migrantinnen und Migranten sich verschlechtert hat. 50% der Befragten sehen das Zusammenleben negativ. Besonders kritisch wird das Zusammenleben mit der muslimischen Gesellschaft gesehen. 75% geben an, dass sie die Existenz von Parallelgesellschaften als gegeben erachten, wobei diese hauptsächlich mit muslimischen Gruppen in Verbindung gebracht werden. Acht von zehn Befragten sprechen sich für strengere Kontrollen von Moscheen aus, um möglichen Radikalisierungstendenzen entgegenzuwirken, 86% fordern eine strengere Kontrolle möglicher Auslandsfinanzierungen von Moscheen, 84% wollen auch eine strengere Kontrolle islamischer Kindergärten. Beim Thema Bildung sprechen sich 72% für eine verpflichtende Teilnahme am Schwimmunterricht ohne Rücksicht auf religiöse Gründe aus, 88% für ein verpflichtendes zweites Kindergartenjahr bei schlechten Deutschkenntnissen und 86% für strengere Kontrollen der Deutschkenntnisse des Kindergartenpersonals. 46% der Befragten geben an, dass sich ihr persönliches Sicherheitsgefühl durch die ankommenden Flüchtlinge verschlechtert habe. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Meinung zum Thema Integration diskutieren. Wesentlich erscheint es, diese mit Argumenten zu untermauern. Informationen zu den Seiten 84 und 85: Das Kapitel „Weggehen, ankommen, bleiben“ stellt die Schicksale von immigrierenden Menschen in den Mittelpunkt. Zum Inhalt: Unter Ausländerfeindlichkeit oder Fremdenfeindlichkeit wird die negative Einstellung gegenüber Ausländerinnen und Ausländern verstanden, die von Vorurteilen geprägt ist. Diese werden als Fremdkörper im eigenen Land betrachtet, ausgegrenzt, im Extremfall Opfer von Bedrohung und Gewalt. Sie äußert sich durch ablehnende und feindselige Haltung gegenüber allem, was gegenüber den vertrauten Lebensumständen als fremd und deshalb bedrohlich empfunden wird. Sie richtet sich gegen Menschen, die sich durch Herkunft, Nationalität (Ausländerfeindlichkeit), Religion (Antisemitismus) oder Hautfarbe (Rassismus) von der eigenen Umwelt unterscheiden. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Indem Einzelschicksale aufgezeigt werden, kann mithilfe der Biographiearbeit der Zusammenhang mit dem Alltag der Schülerinnen und Schüler hergestellt werden. Informationen zur Seite 86: Die Zusammenfassung „Auf einen Blick“ fasst das Kapitel „Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ zusammen und bietet sich zur Wiederholung an. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Der Inhalt dieses Kapitels bietet viel Raum für Diskussionen, die unterschiedlichen Meinungen können abschließend im Plenum diskutiert werden. Informationen zur Seite 87: Hier besteht die Möglichkeit, im Kapitel bereits angewandte Kompetenzen nochmals zu trainieren. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Arbeitsauftrag 1 vertieft die Arbeit mit der Methode Bildanayse. Im Rahmen von Arbeitsauftrag 2 können Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Inhalte der Quellentexte erarbeitet werden. Arbeitsauftrag 3 erfordert die Auswertung von Diagrammen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=