Zeitbilder 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

18 Aufbruch in eine neue Zeit Informationen zu den Seiten 8 und 9: Auf der Doppelseite werden die Grundsätze von Humanismus und Renaissance dargelegt. Zum Inhalt: Das Thema „Der Beginn einer neuen Zeit“ zeigt die Relevanz von Bildung für die Humanisten auf. Hier kann durchaus ein Gegenwartsbezug hergestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Kunst der Malerei und Bildhauerei der Renaissance eingeführt. Michelangelo ist der erste Künstler, der David vor dem Kampf zeigt statt wie die Vorgänger nach dessen siegreichem Ausgang mit dem abgeschlagenen Haupt des Goliaths. Donatello stellt den bronzenen David von 1446 als erotischen Jüngling dar, dessen Nacktheit durch Helm und Stiefelsandalen betont wird. Michelangelo zeigt jedoch einen athletischen, noch nicht ganz erwachsenen Mann. Das Konzil von Trient verurteilte 1563 jede unsittliche Darstellung in der christlichen Kunst. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Bei diesem Thema bietet es sich an, verstärkt mit Bildanalysen zu arbeiten. Fächerübergreifender Unterricht mit Bildnerischer Erziehung kann angedacht werden. Informationen zu den Seiten 10 und 11: Im Teilkapitel „Die katholische Kirche verweigert Reformen“ werden die Ursachen der Bewegung der Reformation und die Beweggründe Martin Luthers beschrieben. Zum Inhalt: Luther wurde 1483 als Sohn von Hans und Margarethe Luder im sächsischen Eisleben geboren. Er sollte Jurist werden, doch er wurde gegen den Willen des Vaters Mönch und studierte Theologie. Der Konflikt mit seinem Vater scheint ihn auf die Auseinandersetzung mit dem Papst vorbereitet zu haben. Die Quellen berichten, dass Luther gerne derbe und obszöne Reden führte. Seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel verbreiteten sich durch den neuen Buchdruck rasch, eine große Rolle spielten dabei Illustrationen, da dadurch auch des Lesens Unkundige die Botschaften verstanden. Durch das Wormser Edikt 1521 für vogelfrei erklärt, musste er sich in der Wartburg verstecken, wo er das Neue Testament aus griechischen Quellen ins Deutsche übersetzte. Er heiratete eine sehr junge Frau, Katharina von Bora, die für ihn aus dem Orden austrat, in dem sie als Nonne gelebt hatte. Das Paar hatte sechs Kinder. Luther aß und trank sehr gerne und wurde rasch dick, was ihm starke Beschwerden verursachte. Hinweise zu Methodik/Didaktik: Neben der Beschäftigung mit der evangelischen Religion kann hier auch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden mit anderen in der Klasse vertretenen Religionen gesucht werden. Informationen zu den Seiten 12 und 13: Das Kapitel „Reformation statt Reform – die Glaubensspaltung“ berichtet von der endgültigen Spaltung der christlichen Kirche und den Bestrebungen der katholischen Kirche, diese wieder rückgängig zu machen. Zum Inhalt: Zu der Thematik der Verfolgung Andersgläubiger kann der Gegenwartsbezug hergestellt werden. Die Verfolgung von christlichen Gläubigen hat im 21. Jahrhundert wieder stark zugenommen. Die Christenverfolgung hat im Vorjahr auf allen Kontinenten erneut zugenommen. Als Beispiele können Nordkorea, der Irak, Indien, China, Pakistan oder Ägypten angeführt werden. Schätzungen zufolge sind derzeit ca. 100 Millionen Menschen aufgrund ihres christlichen Glaubens Verfolgungen ausgesetzt. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=