Zeitbilder 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
13 Modul 4 (Historisch-politische Bildung): Internationale Ordnungen und Konflikte im Wandel Kompetenzkonkretisierung: • Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen; • Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen; Thematische Konkretisierung: • Veränderungen der Machtverhältnisse in der Neuzeit im gesellschaftlichen Kontext herausarbeiten (Bauernaufstände, Religionskonflikte); • Die Problematik von Krieg, insbesondere des Ersten Weltkriegs, im Zusammenhang mit sich wandelnden europäischen Mächteverhältnissen, neuen Staatsordnungen und Nationalitätenkonflikten erläutern; • Historische Friedenslösungen analysieren und vergleichen sowie im Hinblick auf gegenwärtige politische Konflikte beurteilen; • Entwicklung und Bedeutung des humanitären Völkerrechtes beschreiben. Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Kompetenzkonkretisierung: • Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren; • Perspektivität von Quellen wahrnehmen; • Eigene historische Erzählungen erstellen; • Erkenntnisse aus der Arbeit mit Quellen und Darstellungen für die eigene Orientierung nutzen; Thematische Konkretisierung: • Die Begriffe Migration, Asyl und Integration erarbeiten; • Weltweite Migrationsbewegungen vergleichen und Ursachen ermitteln; • Durch Migration entstehende Herausforderungen in Auswanderungs- und Einwanderungsländern analysieren und mögliche Lösungen diskutieren; • Migration am Beispiel von Lebensgeschichten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart darstellen. Modul 6 (Historische Bildung): Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesellschaftlichen Kontext Kompetenzkonkretisierung: • Fragen, die in Darstellungen behandelt werden, herausarbeiten; • Bewertungen in historischen Quellen und Darstellungen erkennen und analysieren; Thematische Konkretisierung: • Konstruktionen, Veränderungen und Kontinuitäten zwischen Renaissance und 19. Jahrhundert herausarbeiten (zB Gefängnis, Liebe und Gefühle; Entdeckung des Individuums; Geschlechterrollen; Umgang mit psychischer und physischer Beeinträchtigung); • Bildung und Wissen in ihrer Bedeutung für die moderne Gesellschaft analysieren; • Die Entstehung des modernen Rechtsverständnisses und des Rechtsstaates als Grundlage von Demokratie reflektieren. Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Revolutionen, Widerstand, Reformen Kompetenzkonkretisierung: • Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren; • Diskussionen zur Nutzung von historischen Erkenntnissen für Gegenwart und Zukunft führen; • Aufbau von Darstellungen analysieren; Thematische Konkretisierung: • Die Begriffe Revolution und Reform unterscheiden und definieren; • Ausgewählte Aspekte der Aufklärung erklären und ihre Bedeutung für Revolutionen und Reformbewegungen analysieren; • Die Auswirkungen der Aufklärung auf gegenwärtige Gesellschaften (demokratischer Verfassungsstaat, Gewaltentrennung, Menschenrechte) beurteilen; • Politische Umbrüche, die als Revolutionen bezeichnet werden, vergleichen und bewerten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=